Weniger süß. Zuckerreduktion in convenience-warengruppen
Zucker ist in aller Munde – oder eben auch nicht. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt einem durchschnittlichen Erwachsenen maximal 50 Gramm freien Zucker pro Tag zu sich zu nehmen. Darunter werden alle Zuckerarten verstanden, die Speisen und Getränken beigefügt sind.
Wie umkämpft ist die Kassenzone?
2/3 der Einkäufe im Lebensmittelgeschäft sind nicht beabsichtigt und fast 70% der Käufe für den kleinen Appetit nicht geplant. Der Kassenbereich als Schlüsselposition für diese ungeplanten Einkäufe ist der einzige Bereich im Geschäft, an dem alle Käufer vorbeikommen.
Wie Österreicher einkaufen: Der Nielsen Shopper Trends Report 2019
Mehr denn je stehen Händler und Marken im Wettbewerb und konkurrieren untereinander um den Anteil im Geldbörsel der Konsumenten. Die österreichischen Käufer machen es ihnen nicht leicht – sie sind zwar einkaufsfreudig, aber auch wählerisch und wechselbereit.
FMCG-Wachstum in Europa bleibt im ersten Quartal 2019 stabil
Der europäische Umsatz von Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs (sog. FMCG-Produkte, „Fast Moving Consumer Goods“ wie Lebensmittel, Getränke und Hygieneartikel) ist im ersten Quartal 2019 um +2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.
Verbraucher sind Marken immer weniger treu
Die Illoyalität der Verbraucher auf der ganzen Welt nimmt zu, nur 8% der Menschen sehen sich als engagierte Loyalisten, wenn es um ihre Lieblingsmarken geht, so eine globale Nielsen-Verbraucherstudie.
Verbrauchervertrauensindex: Österreich auf Platz 4 in Europa
107 Punkte: Der aktuelle Verbrauchervertrauensindex in Österreich stieg im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal (Q4 2018) um vier Punkte.
Quarter by numbers Q2/2018 - Chancen von morgen nutzen
Nielsen's Quarter by Numbers liefert Ihnen die Informationen, um zu verstehen, was heute in unserer Region vor sich geht und um die potenziellen Wachstumschancen von morgen zu erkennen.
Konsumentenvertrauen in Österreich bleibt auf hohem Niveau
Die Österreicher blicken weiterhin optimistisch in die Zukunft. Das zeigt der Verbrauchervertrauensindex, der im ersten Quartal 2018 hierzulande bei 100 Indexpunkten liegt.
Die kritische Zeit für Produktneueinführungen
Durch die Veränderungen in den Konsumgewohnheiten, dem teils raschen An- und auch Absteigen von Trends sowie dem hohen Wettbewerbsdruck ist es oft schwierig für Hersteller vorherzusehen, wie sich ein Neuprodukt wirklich entwickeln wird.
Der Kampf am POS - Wie Live-Planogramme für eine bessere Regalplanung und -Umsetzung eingesetzt werden können
Ob ein Produkt in unserem Einkaufskorb landet hängt von vielen Faktoren ab, die finale Entscheidung fällt jedoch häufig am Point of Sale (POS).