Winning Perspectives März 2018

UNSERE EXPERTEN
JÖRG POLZER
Vice President Nielsen Sports
JASMIN WYDLER
Analytic Consultant Retailer Services
CLAUDIA BISCHOFF
Sales Effectiveness
Der Schweizer Detailhandel hat es 2017 zurück in die Wachstumszone geschafft. Das sind erfreuliche Neuigkeiten nach mehreren herausfordernden Jahren, die geprägt waren durch Preisdruck und Strukturwandel. Wir stellen allerdings fest, dass das Wachstum sehr ungleich verteilt ist.
In der aktuellen Ausgabe von „Winning Perspectives”, werfen wir einen Blick auf Shops an Bahnhofstandorten. Es zeigt sich, dass hier die Umsätze für Güter des täglichen Bedarfs mit +8% weiterhin sehr dynamisch wachsen und zahlreiche neue Convenience-Konzepte ausprobiert werden. Weitere Wachstumsbereiche wie E-Commerce oder innovative Newcomer werden an der diesjährigen Detailhandelstagung am 2. Mai 2018 beleuchtet. Das komplette Programm sowie die Anmeldung finden Sie hier. Das Programm wird abgerundet mit der Sportmoderator-Legende Waldemar (Waldi) Hartmann.
Apropos Sport – soeben sind die Olympischen Winterspiele in PyeongChang (Südkorea) zu Ende gegangen und 2018 bleibt ein Jahr mit sportlichen Grossereignissen wie der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018TM im Sommer. Im Artikel zum Sponsoring werfen wir einen Blick darauf, wie es um die Fan-Gruppierungen in der Schweiz bestellt ist und wie sich Sponsoring auf deren Konsumverhalten auswirkt.
Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre!
Best regards
Judith Kuiper
Market Leader Switzerland
ÜBERSICHT


THEMEN
SCHWEIZER DETAILHANDELSTAGUNG 2018
Jetzt anmelden
Von Jasmin Wydler
CONVENIENCE: ON THE GO
Die neue Bahnhof-Cluster-Studie
Von Claudia Bischoff


Aktuelle reports zum download
Lebensmittelhandel in Europa
Der Markt für Konsumgüter des täglichen Bedarfs (FMCG) in den elf westeuropäischen Ländern erreicht eine Größe von 546 Milliarden Euro. Absatzbezogen wachsen die meisten Märkte – nicht jedoch Deutschland und Grossbritannien. Erfahren Sie, was die größten Wachstumstreiber sind.
Studie zur Preisentwicklung in den einzelnen Ländern Europas
Das Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union (EU 28) stieg 2017 um 2,5%. Dies entspricht einem Zehnjahreshoch und zeigt Stabilität nach einer zyklischen Erholung von einer Reihe wirtschaftlicher und politischer Krisen. In der Schweiz sehen wir 2017 erstmals wieder ein leichtes FMCG-Volumen-Wachstum.
Nicht schnell sondern agil sein
Einzelhändler und Hersteller von Konsumgütern berichten uns, dass Wachstum heute nur noch schwer zu erreichen ist. Veränderungen der Handelslandschaft und der Konsumgewohnheiten erschweren es Marken, erfolgreich zu sein. Woher kommt dieser Druck? Wir zeigen die Hauptgründe.
Globale Studie zu lokalen und globalen Produkten
Irische Butter, französische Handcreme, amerikanisches Katzenfutter – und das mit einem guten Gefühl. Ob Lebensmittel, Kosmetik oder Haushaltsprodukte: Bei den meisten Waren des täglichen Bedarfs spielen Ländergrenzen für Konsumenten in der Schweiz kaum noch eine Rolle.

Sie möchten den Newsletter automatisch per E-Mail erhalten? Schreiben Sie uns: Anmeldung Schweiz
https://www.nielsen.com/ch/de/insights/article/2018/winning-perspectives-maerz-2017/