
Schnäppchenjagd und Einkaufsspass: So kaufen die Schweizer Lebensmittel ein
Schnäppchenjagd und Einkaufsspass: So kaufen die Schweizer Lebensmittel ein
Aktionen, Rabatte, Schnäppchen: Mehr als die Hälfte der Schweizer sagt, dass sie gerne beim Lebensmitteleinkauf nach Angeboten suchen (58%, Europa: 61%). Zudem stimmt die Hälfte der Schweizer zu, dass ihnen das Einkaufen von Lebensmitteln Spaß macht (50%, Europa: 53%).
Die Studie zeigt: die Schweizer unterscheiden sich in ihrer Einstellung zur Dauer ihres Einkaufs vom europäischen Durchschnitt. 41 Prozent der Schweizer nehmen sich für den Einkauf Zeit (Europa: 31%). Weniger als ein Drittel (30%) gibt an, dass sie versuchen so wenig Zeit wie möglich dafür aufzuwenden – in Europa stimmen dieser Aussage hingegen 38 Prozent zu.
Die Top drei Gründe der Schweizer für die Wahl eines bestimmten Lebensmitteleinzelhändlers sind an erster Stelle die gute Lage des Geschäfts (59%) Auf Platz zwei folgt die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen frischen Produkten (58%) und auf Platz 3 die Verfügbarkeit von bevorzugten Produkten (56%). Die Top drei Gründe der Europäer sind hingegen in erster Linie die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen frischen Produkten (58%), gefolgt von der Verfügbarkeit bevorzugter Produkten (56%) und der guten Lage des Geschäfts (56%).
70 Prozent der Schweizer sagen, dass die Lebensmittelgeschäfte immer oder fast immer alle gewünschten Produkte vorrätig haben. Im Vergleich: nur 64 Prozent der Europäer sind dieser Meinung. 61 Prozent der Schweizer stimmen zudem zu, dass die Geschäfte Angebote machen, die sie mögen und schätzen (Europa 53%). 52 Prozent der Schweizer geben an, dass sie den Eindruck haben, dass die Geschäfte ihre Produkt- und Einkaufs-Vorlieben kennen (Europa: 48%).
Den internationalen Report können Sie rechts auf dieser Site kostenfrei herunterladen. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung > zum Kontaktformular.

https://www.nielsen.com/ch/de/insights/report/2016/global-retail-growth-strategies/