Job, Finanzen, Rezessionsangst: Deutsche schauen pessimistischer in die Zukunft - Abstand zum Europadurchschnitt sinkt
Der Optimismus der deutschen Verbraucher ist gedämpft. Das zeigt der Nielsen Verbrauchervertrauensindex, der im vierten Quartal 2019 bei 102 Indexpunkten lag und damit im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um zwei Punkte gesunken ist.
Die sieben Treiber, die die Zukunft von Europas FMCG- und Einzelhandelsmarkt bestimmen
Diese großen Megatrends zu verstehen, die Ihr zukünftiges Wachstum im kommenden Jahrzehnt beeinflussen werden, ist für Sie unerlässlich, um in diesem wettbewerbsintensiven FMCG-Markt zu gewinnen.
FMCG-wachstum in Europa erholt sich im zweiten quartal 2019
Der europäische Umsatz von Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs (sog. FMCG-Produkte, “Fast Moving Consumer Goods” wie Lebensmittel, Getränke und Hygieneartikel) ist im zweiten Quartal 2019 um +3,4% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (Q1 2019: +0,9%).
Die Deutschen setzen auf effizientes Einkaufen - Nielsen App zeigt die Trends zu Verbrauchern, Handel und Werbung
Die Deutschen setzen auf effizientes Einkaufen. Der Trend zum selteneren Einkaufen und höheren Bons setzt sich weiter fort. So war jeder deutsche Haushalt 2018 im Schnitt rund 193 Mal einkaufen und hat dabei pro Einkauf rund 20 Euro ausgegeben.
Nielsen stellt die 25 wichtigsten bahnbrechenden Innovationen in Europa vor
Nielsen veröffentlicht die mit Spannung erwartete, neue Liste der Top 25 Breakthrough Innovations. Der Bericht würdigt zentrale Produktinnovationen, die kürzlich in verschiedenen FMCG-Kategorien in mehreren europäischen Märkten eingeführt wurden.
Nominales Wachstum von FMCG 2018 mit +3,1% gleich hoch wie 2017
Im vierten Quartal führt eine ausgewogene Entwicklung zwischen gestiegenen Preisen (+1,2%) und rückläufigem Absatz (-1,2%) in Deutschland zu einer insgesamt stabilen Entwicklung des nominalen FMCG-Wachstums.
Verbrauchervertrauensindex: Zuversicht leicht gedämpft, aber weiter auf hohem Niveau
20 Punkte: So groß ist der Optimismus-Abstand der deutschen Verbraucher zum europäischen Durchschnitt. Denn die Deutschen sind gegenüber den kommenden zwölf Monaten deutlich positiver eingestellt als der europäische Schnitt. Während der aktuelle Verbrauchervertrauensindex im vierten Quartal...
Einem Großteil der Deutschen geht es finanziell besser also noch vor 5 Jahren
Die Deutschen schätzen ihre persönliche Finanzlage besser ein als noch vor fünf Jahren (2013). 39 Prozent und damit ein Großteil der Bundesbürger geben an, dass ihre finanzielle Situation sich zwischen 2013 und 2018 verbessert hat.
Wirtschaftslage: Aufschwung in Deutschland erfährt einen Dämpfer
Das im März von den fünf Wirtschaftsweisen prognostizierte Wachstum von +2,2% wird in der aktuellen Prognose auf +1,7% korrigiert.
Das FMCG-Wachstum in Europa verbessert sich
Die deutsche Wirtschaft kann noch wachsen, jedoch langsamer, was zu einer Korrektur des geschätzten Gesamtwachstums des deutschen BIP führte. Statt eines Wachstums von 2,3% wird nun eher eines von 1,7% erwartet.