
Im Jahr 2017 erreichten die Spenden für wohltätige Zwecke in den U.S.A. schätzungsweise 410 Milliarden Dollar erreichtdas dritte Jahr in Folge einen Rekord. Doch trotz dieser wachsenden Großzügigkeit hat sich der Bedarf nicht verringert. Nach Angaben von Feeding America, einer von acht Amerikanern immer noch mit Hunger zu kämpfen, und das Center for Poverty Research an der U.C. Davis berichtet, dass die Armutsquote in den USA. seit über 50 Jahren zwischen 11 % und 15 % schwankt. Die Erhöhung der Spendenbereitschaft ist möglicherweise nicht die langfristige Antwort auf die Lösung komplexer sozialer Herausforderungen. Stattdessen könnte die Zunahme von Freiwilligenarbeit und Pro-Bono-Projekten der Schlüssel zu neuen Lösungen sein.
Diese Woche ist Pro Bono WocheDie Pro-Bono-Woche ist eine jährliche Initiative, die Fachleute feiert und ermutigt, die ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen einsetzen, um gemeinnützige Organisationen zu unterstützen und den sozialen Wandel voranzutreiben. Unabhängig davon, ob die Pro-Bono-Arbeit für Ihr Unternehmen völlig neu ist oder ob sie bereits ein strategischer Bestandteil Ihres philanthropischen Engagements ist, ist die Pro-Bono-Woche eine großartige Gelegenheit, um zu prüfen und darüber nachzudenken, wie die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen schwierige soziale Fragen voranbringen kann.
Seit Nielsen kümmert sichunserem globalen Freiwilligenprogramm für Mitarbeiter, das 2010 ins Leben gerufen wurde, sind kompetenzbasierte Freiwilligenarbeit und Pro-Bono-Einsätze fester Bestandteil unserer Strategie. Durch die Nutzung der Daten und analytischen Fähigkeiten, über die wir als Unternehmen verfügen, wurden unsere Data for Good-Projekte in den Daten, Produkten und Erkenntnissen von Nielsen verankert, um gemeinnützige Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Wirkung durch verbesserte Reichweite, Botschaften, Effektivität und Effizienz zu maximieren. Was haben wir also in den acht Jahren seit Beginn unserer Pro-Bono-Reise gelernt? Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse, die ich aus der Weiterentwicklung unseres Programms gewonnen habe.
Strategische Schwerpunktbereiche identifizieren
Wenn Sie überlegen, wo Sie Ihre Pro-Bono-Aktivitäten priorisieren sollen, sollten die Schwerpunktbereiche mit der Strategie und den Fähigkeiten Ihres Unternehmens übereinstimmen. Da es so viele bedürftige Organisationen gibt, dienen diese Bereiche als Filter für die Art von Projekten und Beziehungen, die Ihr Unternehmen in Betracht ziehen kann, und ermöglichen es Ihnen, im Laufe der Zeit eine größere Wirkung zu erzielen. Ressourcen wie die der Taproot Foundation Pro Bono-Schwerpunkt können Ihrem Unternehmen helfen, sich auf Schlüsselbereiche zu konzentrieren. Bei Nielsen haben wir uns auf vier Bereiche mit sozialem Bedarf geeinigt, die mit unserer Geschäftsstrategie übereinstimmen:
- Hunger und Ernährung: Die von uns gesammelten globalen Daten über die Preisgestaltung und den Verbrauch von Lebensmitteln sowie Datenanalysetechniken können gemeinnützigen Organisationen die Erkenntnisse liefern, die sie benötigen, um effizientere und wirkungsvollere Programme durchzuführen.
- Bildung: Als professionelles Dienstleistungsunternehmen, das auf MINT-ausgebildete Mitarbeiter angewiesen ist, sind wir bestrebt, die nächste Generation von Führungskräften zu befähigen, hervorragende Leistungen in den Bereichen Lesen, Computerkenntnisse und Mathematik zu erbringen.
- Vielfalt und Integration: Wir tragen dazu bei, vielfältige Gemeinschaften wirtschaftlich zu stärken, indem wir das Bewusstsein für unterschiedliche Verbraucherdemografien schärfen und die Berufsvorbereitung für alle fördern.
- Technologie: Genauso wie das Geschäft von Nielsen von der Technologie abhängt, können soziale Fragen durch neue technologiebasierte Lösungen auf neue Weise angegangen werden.
Ein Ziel kommunizieren
Ein öffentliches Ziel kann dabei helfen, Ihre Pro-Bono-Projekte strategischer nach außen zu kommunizieren und intern für Pro-Bono-Arbeit zu werben, insbesondere bei Führungskräften, die neu im Unternehmen sind oder die philanthropischen Investitionen Ihres Unternehmens nicht kennen. Seit 2012 hat Nielsen jährlich 10 Millionen US-Dollar für Pro-Bono-Arbeit, qualifizierte Freiwilligenarbeit und Sachspenden durch Eine Milliarde Plus Change. Im Jahr 2016 wurde mit dieser jährlichen Zusage unser langfristiges Ziel erreicht, von 2016 bis Ende 2020 insgesamt 50 Millionen US-Dollar an Sachspenden zu leisten. Durch die Nutzung öffentlich zugänglicher Ressourcen wie der Points of Light-Rechner für Freiwillige oder Die CECP/Taproot-Standardskann die Bewertung Ihres Pro-Bono-Engagements Ihnen dabei helfen, interne Akzeptanz und externe Glaubwürdigkeit zu gewinnen.
Sich auf Experten stützen
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie mit Ihrem Pro-Bono-Programm anfangen sollen, zögern Sie nicht, sich an Expertenorganisationen zu wenden. SAP hat zum Beispiel sein Soziales Sabbatical für lokales Engagement Programm mit PYXERA Global, das über 150 Pro-Bono-Freiwillige für 50 Projekte in 9 Städten weltweit entsandt hat. Datenbanken wie Taproot+, Catchafire, und VolunteerMatch können Ihren Mitarbeitern helfen, nach individuellen Möglichkeiten zu suchen. Die Durchsicht dieser Websites und die Recherche der Arbeit der größten Organisationen, die in Ihren Schwerpunktbereichen tätig sind, kann Ihnen helfen, Projektideen zu entwickeln.
Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter
Die beste Quelle für potenzielle Projekte könnten Ihre eigenen Mitarbeiter sein. Oftmals haben sie bereits Beziehungen zu gemeinnützigen Organisationen und möchten sich sozial engagieren und gleichzeitig ihre Fähigkeiten einsetzen oder weiterentwickeln. Erkundigen Sie sich bei interessierten Mitarbeitern, welche Fähigkeiten sie bereits besitzen und welche Fähigkeiten sie durch Pro-Bono-Arbeit erwerben möchten. Ausrichten an den Unternehmenszielen indem Sie mit Ihrer Personalabteilung oder einer Führungskraft aus dem Unternehmen zusammenarbeiten, um Pro-Bono-Projekte zu entwickeln, die die Bedürfnisse der gemeinnützigen Organisation mit den individuellen und geschäftlichen Anforderungen verbinden. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Chancen für alle Beteiligten zu maximieren. . Wenn Sie eine Richtlinie für ehrenamtliche Arbeit haben, wie z. B. die 24 Stunden, die Nielsen für ehrenamtliche Arbeit zur Verfügung stellt, erinnern Sie Ihre Mitarbeiter daran, dass sie diese Zeit für Pro-Bono-Arbeit und kompetenzbasierte Arbeit nutzen können.
Definieren Sie Ihren Anwendungsbereich
Die effektivsten Pro-Bono-Projekte entstehen oft, wenn eine gemeinnützige Organisation einen klar definierten Bedarf hat. Common Impact hat ein Nonprofit-Toolkit zur Vorbereitung für fähigkeitsbasierte Freiwilligenarbeit, das Ihnen helfen kann, Ihre Fragen zum Umfang zu definieren. Anschließend können die richtigen Freiwilligen für das Projekt ausgewählt und der Umfang und die Ziele sowohl von der Organisation als auch von den Freiwilligen vereinbart werden. Vertraulichkeitsvereinbarungen und Projektverträge können dazu beitragen, dass beide Gruppen auf derselben Seite stehen und Risiken minimiert werden.
Zusammenarbeiten vs. Liefern
Früher habe ich den Begriff "Zusammenarbeit" verwendet, um die Pro-Bono-Arbeit zwischen gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen zu beschreiben, und nicht "Einsatz" oder "Bereitstellung" von Fachwissen aus dem privaten Sektor für die gemeinnützige Organisation. Nachdem ich im April am Pro-Bono-Gipfel der Taproot Foundation teilgenommen hatte, wurde mir klar, dass es auf die Sprache ankommt, die wir für Pro-Bono-Arbeit verwenden. Wenn wir "ehrenamtliche Experten" für gemeinnützige Organisationen einsetzen, kann dies den Eindruck eines einseitigen Dialogs erwecken - d. h. die Experten aus der Privatwirtschaft liefern die Lösungen, und die Führungskräfte der gemeinnützigen Organisationen erhalten sie zur Umsetzung. Stattdessen, Pro-bono-Arbeit sollte "mit" und nicht "für" Organisationen geleistet werden. Wenn Führungskräfte des privaten und des gemeinnützigen Sektors voneinander lernen können, indem sie sich über ihre Herausforderungen austauschen und gemeinsam an neuen sozialen Lösungen arbeiten, dann kann der innovative Zauber sektorübergreifender Pro-Bono-Partnerschaften entstehen.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf TriplePundit.com.