02_Elemente/Icons/PfeilLinks Zurück zu Einblicke

Einblicke > Medien

Radiohören in Norwegen 2024: Radio und Audio behaupten eine starke Position

3 Minute lesen | Februar 2025

Die norwegische Radiolandschaft erlebte im Jahr 2024 subtile Veränderungen, wie der Radio Audio Measurement Report Norway 2024 von Nielsen zeigt. Während die Hörerschaft insgesamt leicht rückläufig war, zeigten sich bestimmte demografische Gruppen und Hörgewohnheiten in diesem sich entwickelnden Audio-Ökosystem widerstandsfähig und wuchsen sogar.

Die Nielsen PPM-Audiomessung erfuhr im Jahr 2024 bedeutende Entwicklungsänderungen. Die PPM Wearables wurden ab Januar 2023 schrittweise in die Messung eingeführt und im Dezember 2024 vollständig implementiert und ersetzten das PPM 360 Messgerät. Darüber hinaus wurde im Oktober eine verbesserte, auf Algorithmen basierende Methode zur Erkennung des Radiohörens im Auto mit dem PPM Wearable eingeführt.

Die tägliche Nettoreichweite des Radios in Norwegen sank von 60,3 % im Jahr 2023 auf 58 % im Jahr 2024. Auch bei der wöchentlichen Nettoreichweite war ein leichter Rückgang von 84,1 % auf 83,1 % zu verzeichnen. Dieser Trend gilt für die meisten Altersgruppen, mit einer bemerkenswerten Ausnahme: Hörer ab 65 Jahren. In dieser Altersgruppe stieg die tägliche Nettoreichweite entgegen dem Trend von 72,9 % auf 73,4 % und die wöchentliche Nettoreichweite von 90,1 % auf 90,5 %.

Während die durchschnittliche tägliche Hördauer von 83 Minuten im Jahr 2023 auf 79 Minuten im Jahr 2024 sank, blieb die Hördauer der Radiohörer mit 136 Minuten täglich stabil, nur eine Minute weniger als im Vorjahr. Interessanterweise zeigte die Altersgruppe der über 65-Jährigen ein erhöhtes Engagement: Die Radiohörer in dieser Kategorie schalteten 2024 täglich beeindruckende 203 Minuten ein.

Das Autoradio bleibt eine wichtige Plattform für den Audiokonsum in Norwegen. Im Jahr 2024 hörten durchschnittlich 1.626.000 Norweger (33,4 % der Bevölkerung) täglich Radio in ihrem Auto. Darüber hinaus stieg die Hördauer der Radiohörer im Auto deutlich von 38 Minuten im Jahr 2023 auf 44 Minuten im Jahr 2024.

Das Hören von Podcasts erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit: 40 % der Norweger hören wöchentlich ein und 13 % täglich. In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen war das Engagement besonders groß: 25 % hörten täglich Podcasts.

Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt NRK stärkte ihre Position als führende Rundfunkanstalt und steigerte ihren Marktanteil von 64,9 % im Jahr 2023 auf 66 % im Jahr 2024. Der kommerzielle Sender P4-group musste einen leichten Rückgang von 23,2 % auf 22,1 % hinnehmen, während der zweitgrößte kommerzielle Sender Bauer Media seinen Marktanteil von 11,9 % halten konnte.

Die Nutzung von Kopfhörern zum Radiohören blieb mit 9 % der Bevölkerung konstant. In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen nahm dieses Verhalten jedoch zu, und zwar von 9 % auf 12 % der täglichen Nutzung von Kopfhörern zum Radiohören. Umgekehrt ging die Nutzung von Kopfhörern zum Radiohören bei den 30- bis 39-Jährigen von 13 % auf 9 % täglich im Jahr 2024 zurück.

FMCG (Fast-Moving Consumer Goods) dominieren weiterhin den Radiowerbesektor, wobei vier FMCG-Werbetreibende ihre Positionen in der Top-5-Liste der größten Radiowerber festigen konnten.

Trotz geringfügiger Schwankungen in der Gesamthörerschaft zeigen die Messungen von Nielsen 2024, dass Radio und Audiokonsum in Norwegen weiterhin eine starke Position einnehmen. Die anhaltende Attraktivität des Mediums, insbesondere bei älteren Bevölkerungsgruppen und Autohörern, in Verbindung mit dem gleichbleibenden Niveau des Podcast-Konsums lässt auf eine starke und beständige Audio-Landschaft im Land schließen.

Fortsetzung der Suche nach ähnlichen Erkenntnissen

Unsere Produkte können Ihnen und Ihrem Unternehmen helfen