Die Schnittstelle Zwischen Nachhaltigkeit Und Convenience: Wachstumschancen Im Österreichischen FMCG-Markt
Obwohl Nachhaltigkeit und globale Erwärmung seit einigen Jahren in den Medien und in den Köpfen der Menschen verankert sind, wird erst jetzt so langsam richtig spürbar, wie diese Themen die Art und Weise verändern, wie Verbraucher alltägliche Entscheidungen treffen.
Der Weg zu agilen FMCG-Innovationen
Viele Vermarkter suchen nach agilen Innovationstechniken, die in der Tech-Welt entwickelt wurden, und wenden sie auf CPG an. Die Nielsen-Forschung hat jedoch ergeben, dass die Techniken, die für viele Technologieunternehmen gut funktionieren, möglicherweise bei CPG weniger erfolgreich sind. Um...
Frauen: Bestens ausgerüstet und bereit für den Fortschritt
Damit Marken heute erfolgreich sein können, müssen sie die Herausforderungen der Frauen kennen und ihnen begegnen. Frauen, die die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, sind weltweit die wichtigsten Einflussnehmer. Und die Realität ist, dass Frauen größtenteils immer noch die Verantwortung im...
Getränke im fokus: so flüssig war der Sommer 2019
Kunden wenden sich oftmals mit sehr konkreten Fragen an uns - meistens geht es um die Entwicklung einer bestimmten Produktrange und den Vergleich zur Performance des Mitbewerbers.
Die Entwicklung der Discounter in Europa
Discounter haben sich sehr stark von ihrem anfänglich einfachen Modell, nur preiswerte Produkte und Eigenmarken anzubieten, entfernt.
FMCG-Wachstum in Europa erholt sich im zweiten quartal 2019 – Wachstum in Österreich bei +3,6%
Der europäische Umsatz von Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs (sog. FMCG-Produkte, “Fast Moving Consumer Goods” wie Lebensmittel, Getränke und Hygieneartikel) ist im zweiten Quartal 2019 um +3,4% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (+0,9% zum Vorquartal Q1 2019).
Österreichische Verbraucher sind Marken immer seltener treu
Nur jeder zehnte Österreicher ist ein treuer Verbraucher. Lediglich 12 Prozent der Österreicher geben an, dass sie nur selten neue Marken und Produkte bei Waren des täglichen Gebrauchs kaufen. Gut jeder vierte Österreicher (27 Prozent) liebt es dagegen, neue Marken und Produkte im Bereich...
Weniger süß. Zuckerreduktion in convenience-warengruppen
Zucker ist in aller Munde – oder eben auch nicht. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt einem durchschnittlichen Erwachsenen maximal 50 Gramm freien Zucker pro Tag zu sich zu nehmen. Darunter werden alle Zuckerarten verstanden, die Speisen und Getränken beigefügt sind.
Wie umkämpft ist die Kassenzone?
2/3 der Einkäufe im Lebensmittelgeschäft sind nicht beabsichtigt und fast 70% der Käufe für den kleinen Appetit nicht geplant. Der Kassenbereich als Schlüsselposition für diese ungeplanten Einkäufe ist der einzige Bereich im Geschäft, an dem alle Käufer vorbeikommen.
Wie Österreicher einkaufen: Der Nielsen Shopper Trends Report 2019
Mehr denn je stehen Händler und Marken im Wettbewerb und konkurrieren untereinander um den Anteil im Geldbörsel der Konsumenten. Die österreichischen Käufer machen es ihnen nicht leicht – sie sind zwar einkaufsfreudig, aber auch wählerisch und wechselbereit.