Featured Insights
Verbrauchersorge “Corona”: Produktqualität und -wirksamkeit gewinnen an Bedeutung – Preissensitivität nimmt ab
Während wir beobachten, wie sich die Situation entwickelt und wie lange COVID-19 aktuell sein wird, ist es sinnvoll, Verbraucher mit den nötigen Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Produkten zu versorgen, um einen Teil der potentiellen Panik zu beseitigen - um die Industrie in eine bessere...
Der einfluss von COVID-19 auf den Schweizer detailhandel
Eine internationale Studie von Nielsen identifiziert sechs Phasen des Verbraucherverhaltens, die in direktem Zusammenhang mit Schlüsselereignissen rund um den Ausbruch des neuartigen Coronavirus (COVID-19) stehen.
Life Beyond COVID-19
Betrachtet man weltweit das Infektionsgeschehen sowie die Massnahmen, die von Regierungen in unterschiedlichen Ländern zur Vorsorge und zum Schutz der Bevölkerung getroffen werden, so kann man generell von 3 Zeitachsen ausgehen, die wiederspiegeln, wie schnell einzelne Länder von einer Phase des...
COVID-19 führt zu einem Rückgang der Einkaufsakte aber zu grösseren Warenkörben der Schweizer Konsumenten
Das Coronavirus hat zu einem veränderten Einkaufsverhalten der Schweizer Haushalte geführt. Am Tag als der Bundesrat die Situation als „außergewöhnliche Lage gemäss Epidemiengesetz“ eingestuft hat (16. März 2020), ist der durchschnittliche Wert des Einkaufskorbes in die Höhe geschnellt....
Umsatzsteigerung durch effektives Senken des Out-of-Stock-Levels
Regallücken oder „Out-of-Stocks“ sind nach wie vor eines der grössten Probleme im Handel. Die Ursachen für die Regallücken liegen hauptsächlich in der Filiale, aber viele Out-of-Stock-Situationen lassen sich leicht vermeiden.
The Smart Shelf: Ihr Weg, um im Einzelhandel erfolgreich zu sein
Das Whitepaper zum Intelligenten Regal (Smart Shelf) ermöglicht es Ihnen, die Komponenten des Smart Shelf besser zu verstehen und zu erfahren, was Sie tun müssen, um Ihr erstes Planogramm zu erstellen.
Innovation mit dem Gedanken an Digitalisierung
Obwohl es heutzutage schon fast selbstverständlich ist online zu shoppen, sind sich viele Unternehmen immer noch unsicher, wie sie ihre Innovationsstrategien am besten für das digitale Zeitalter anpassen können. Es sollte selbstverständlich sein, doch ein Produkt in einer physischen Umgebung zu...
AR und VR sind die Treiber für den Omnichannel 2.0
In den nächsten fünf Jahren wird die A/VR-Technologie die Einkaufstrips auf immer sinnvollere Weise bereichern - von der Art und Weise, wie die Verbraucher Marken entdecken, auswählen, teilen, kaufen und sich mit ihnen auseinandersetzen.
Warum Sie das Produkt vor der Markteinführung aus dem Forschungslabor nehmen müssen
Produkterfinder und Vermarkter wenden einen exorbitanten Aufwand an Zeit und Mühe auf, um ihre Produkte zu perfektionieren, bevor sie sie auf den Markt bringen. Woher wissen sie also, wann die Innovation zur Markteinführung bereit ist?
Mit performance-analysen ihr e-commerce-geschäft vorantreiben
Es gibt 10 Treiber, die den Erfolg von FMCG-E-Commerce vorhersagen - und die Schweiz hat fast alle davon. Wie können Hersteller und Einzelhändler Verantwortung für ihre E-Commerce-Strategien übernehmen und dabei die Vorteile nutzen?
Die sieben Treiber, die die Zukunft von Europas FMCG- und Einzelhandelsmarkt bestimmen
Diese großen Megatrends zu verstehen, die Ihr zukünftiges Wachstum im kommenden Jahrzehnt beeinflussen werden, ist für Sie unerlässlich, um in diesem wettbewerbsintensiven FMCG-Markt zu gewinnen.
Drei strategien zur optimierung ihres e-commerce business
Ähnlich wie in anderen Teilen der Welt freunden sich die KonsumentInnen in der Schweiz immer mehr mit dem Online-Handel an. Auch Produkte des täglichen Bedarfs (FMCG = Fast Moving Consumer Goods), wie Lebensmittel und Drogeriewaren werden zunehmend online eingekauft.