Schweizer Konsumentenvertrauen sinkt auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren
Das Schweizer Verbrauchervertrauen sank im dritten Quartal um einen Prozentpunkt auf 98 Punkte und markierte damit das niedrigste Vertrauensniveau seit zwei Jahren. Das Vertrauen in der Schweiz liegt damit immernoch deutlich über dem gesamteuropäischen Durchschnitt von 88 Punkten (+ 1 Punkt).
FMCG-Wachstum in Europa erholt sich im zweiten quartal 2019
Der europäische Umsatz von Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs (sog. FMCG-Produkte, “Fast Moving Consumer Goods” wie Lebensmittel, Getränke und Hygieneartikel) ist im zweiten Quartal 2019 um +3,4% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (Q1 2019: +0,9%).
Neue Nielsen App zeigt die Trends - Schweizer Detailhandel wächst leicht
Der Detailhandel in der Schweiz wächst leicht: 33,8 Milliarden Schweizer Franken gaben die Konsumenten im Jahr 2018 für ihre Einkäufe aus. Dabei gehen die Konsumenten auch öfter einkaufen: insgesamt 165 Mal im Jahr begibt sich ein durchschnittlicher Haushalt auf einen Einkaufstrip. Im...
Einem grossteil der schweizer geht es finanziell besser als noch vor 5 jahren
Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schätzen die Schweizer ihre persönliche finanzielle Situation besser ein als vor fünf Jahren (2013). 35 Prozent der Schweizer geben an, dass ihre finanzielle Situation sich zwischen 2013 und 2018 verbessert hat.
Verbrauchervertrauensindex: verbrauchervertrauen schwächt ab auf 99 punkte
Nach einigen Aufwärtstendenzen des Verbrauchervertrauens in Q1 (104 Punkte) und Q3 (106 Punkte) schwächte sich das Vertrauen im vierten Quartal wieder leicht ab und endete das Jahr mit 99 Punkten.
Schweizer Shopper Trends 2019
Migros und Aldi gewinnen das Rennen in der Preiswahrnehmung. Doch nicht der Preis, sondern das Verhältnis zur Leistung ist entscheidend.
Quarter By Numbers Q4 2018
Nielsen's Quarter by Numbers liefert Ihnen einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung, das Verbrauchervertrauen und die sich wandelnde FMCG-Landschaft in über 30 europäischen Märkten und beleuchtet, welche Chancen und Herausforderungen sich hieraus für Sie ergeben.
Niedriges verbrauchervertrauen und sinkende verbraucherausgaben haben das wachstum der FMCG in Europa verlangsamt
Der Betrag, den die Europäer für alltägliche Lebensmittel zahlten (für einen möglichst breiten Korb von Produktkategorien, die von Nielsen kontinuierlich verfolgt werden), stieg im vierten Quartal 2018 um +2,3 %, vergleichsweise gering zu +3,8 % im dritten Quartal 2018.
Konsumentenstimmung in der Schweiz bei 106 punkten
Das Konsumentenvertrauen der Schweiz stieg im dritten Quartal um sieben Punkte auf 106 Punkte, was auf die boomende Wirtschaft und einen starken Arbeitsmarkt zurückzuführen ist. Damit liegt der Index derzeit 18 Punkte über dem europäischen Durchschnitt von 87 Punkten.
Quarter By Numbers Q3 2018 - Schweiz Im Fokus
Die Schweizer Wirtschaft hat 2018 eine beeindruckende Entwicklung erlebt: Das BIP stieg über mehrere Quartale hinweg stark an, die Beschäftigung nahm zu und die Konsumentenstimmung in der Schweiz stieg gegenüber dem zweiten Quartal um sieben Punkte an (aktuell bei einem Index von 106).