Zum Inhalt
02_Elemente/Icons/PfeilLinks Zurück zu Einblicke
Einblicke > Medien

DER PLATZ DES FERNSEHERS IN DER WOHNUNG

7 Minuten lesen | Januar 2014

Der beliebteste Platz für einen Fernseher ist das Schlafzimmer: 71 % der Menschen, die in einem Fernsehhaushalt leben, haben einen Fernseher in diesem Raum. Laut den Daten der Nielsen-Publikumserhebung vom Oktober 2013 verbringen wir die meiste Zeit vor dem Fernseher im Schlafzimmer: 52 % des täglichen Fernsehens findet im Schlafzimmer statt.

Budapest, 6. Januar 2014 - Im Oktober 2013 besaß die Hälfte der Haushalte in Ungarn mehrere Fernsehgeräte. Die Nielsen-Publikumsstudie nutzte eine spezielle Datenbank von Fernsehgeräten, um die Platzierung des Fernsehers in der Wohnung und das Zuschauerverhalten in verschiedenen Räumen der Wohnung zu untersuchen.

Verteilung des täglichen Fernsehkonsums nach Räumen

Die Gesamtbevölkerung verbrachte mehr als die Hälfte ihrer Zeit vor dem Fernseher im Schlafzimmer: 145 Minuten im Oktober 2013 von durchschnittlich 277 Minuten Fernsehzeit pro Tag. Auf die Fernseher im Wohnzimmer entfielen durchschnittlich 108 Minuten pro Tag, auf den Fernseher im Kinderzimmer 12, auf das Gerät in der Küche 9 und auf die Fernseher in anderen Räumen der Wohnung nur 3 Minuten.
Die 4-17-Jährigen verbrachten ein Viertel ihrer 191 Minuten pro Tag vor dem Fernsehgerät im Kinderzimmer, wobei sie sowohl im Wohn- als auch im Schlafzimmer mehr Zeit vor dem Fernseher verbrachten.

Die Verteilung von fast 4 Stunden Fernsehzeit pro Tag durch die kommerziell prominente Altersgruppe der 18-49-Jährigen nach Räumen ist ähnlich wie die der Gesamtbevölkerung: 52% ihrer Fernsehzeit verbrachten sie vor dem Gerät im Schlafzimmer, 41% im Wohnzimmer und 4% im Kinderzimmer.
Die über 50-Jährigen verbrachten im Oktober 6 Stunden pro Tag vor dem Fernseher, davon überdurchschnittlich viel im Schlafzimmer und in der Küche und relativ wenig im Wohnzimmer.

Lage der Fernsehgeräte in der Wohnung

In der Gesamtbevölkerung ist der beliebteste Ort für einen Fernseher das Schlafzimmer: Ende Oktober 2013 hatten 71 % der Fernsehhaushalte einen Fernseher im Schlafzimmer, 54 % im Wohnzimmer, 17 % im Kinderzimmer und 9 % in der Küche.
Die Hälfte derjenigen, die in Single-TV-Haushalten lebten, hatten einen einzigen Fernseher im Wohnzimmer und 48 % im Schlafzimmer. In der großen Mehrheit der Haushalte mit mehreren Fernsehgeräten hatten 86 % einen Fernseher im Schlafzimmer. 56 % hatten ein Fernsehgerät im Wohnzimmer, 27 % im Kinderzimmer, 15 % in der Küche und 5 % in anderen Räumen.


Die über 50-Jährigen haben einen höheren Anteil an Fernsehgeräten im Schlafzimmer und einen geringeren Anteil im Wohnzimmer als die jüngeren Generationen. Aus verständlichen Gründen weist die Verbreitung von Fernsehgeräten in Kinderzimmern den größten Unterschied nach Alter auf: Während 41 % der 4-17-Jährigen in einem Haushalt mit
Fernseher im Kinderzimmer leben, ist der Anteil in den beiden anderen Altersgruppen viel geringer: 20 % der 18-49-Jährigen und nur 4 % der über 50-Jährigen leben in einer Wohnung mit Kinderzimmer und Fernseher. Die Küche wird von den über 50-Jährigen dominiert, aber der Fernseher erhöht die Liste der Küchengeräte nicht in nennenswertem Umfang, nur 11 %.

Täglicher Zugang pro Zimmer

Mehr als 60 % derjenigen, die ein Fernsehgerät im Schlafzimmer haben, schalteten das Gerät mindestens eine Minute pro Tag ein, und die tägliche Nutzung von Fernsehgeräten im Wohnzimmer war ähnlich. 29 % derjenigen, die ein Fernsehgerät im Kinderzimmer haben, schalteten das Gerät täglich ein, bei den Küchengeräten waren es 44 %.
83 % derjenigen, die in einem TV-Haushalt leben, schalteten den Fernseher im Schlafzimmer mindestens eine Minute am Tag ein, 76 % im Wohnzimmer. 53 % derjenigen, die in einem Haushalt mit mehreren Fernsehgeräten leben, schalteten den Fernseher im Schlafzimmer ein, 55 % im Wohnzimmer, 28 % im Kinderzimmer und 42 % in der Küche (die Prozentsätze beziehen sich immer auf diejenigen, die einen Fernseher in ihrem Zimmer haben).

Die Hälfte der 4-17-Jährigen, die einen Fernseher im Kinderzimmer haben, sahen hier an einem durchschnittlichen Tag mindestens eine Minute lang fern. Der Anteil der Kinder, die den Fernseher im Wohnzimmer an einem durchschnittlichen Tag nutzten, ist mit 54 % etwas höher.
57-57% der 18-49-Jährigen sahen im Schlaf- oder Wohnzimmer fern, sofern sie dort einen Fernseher hatten. 20 % der Kinder im Kinderzimmer und 29 % in der Küche schalteten den Fernseher für mindestens eine Minute ein.


Mehr als 70 % der über 50-Jährigen sahen täglich im Schlafzimmer und im Wohnzimmer fern. Die meisten derjenigen, die in der Küche fernsahen (63 %), nutzten das Gerät ebenfalls täglich. Allerdings wurde das ältere Zimmer von den Mitgliedern der älteren Altersgruppe, die die Möglichkeit dazu hatten, nicht intensiv genutzt: Nur 10 % von ihnen sahen sich das im Kinderzimmer laufende Programm mindestens eine Minute lang an.

Täglich überwachte Zeit nach Räumen

Die Gesamtbevölkerung verbrachte an einem durchschnittlichen Tag 204 Minuten im Schlafzimmer und fast die gleiche Zeit, nämlich 202 Minuten, vor dem Fernseher im Wohnzimmer. Diejenigen, die einen Fernseher im Zimmer hatten, verbrachten 68 Minuten vor dem Fernseher im Kinderzimmer und 93 Minuten in der Küche.
Diejenigen, die in einem Fernsehhaushalt lebten, sahen 327 Minuten länger fern, wenn das Gerät im Schlafzimmer stand, als diejenigen, die das Gerät im Wohnzimmer aufstellten. In letzterem Fall lag der Tagesdurchschnitt bei 279 Minuten.


Diejenigen, die in Haushalten mit mehreren Fernsehgeräten lebten, sahen im Durchschnitt 159 Minuten pro Tag im Schlafzimmer, 163 Minuten im Wohnzimmer, 62 Minuten im Kinderzimmer und 85 Minuten in der Küche fern, vorausgesetzt, in jedem Raum gab es einen Fernseher.
Betrachtet man die tägliche Sehdauer in den verschiedenen Räumen der Wohnung nach Altersgruppen, so zeigt sich, dass die 4-17-Jährigen mit durchschnittlich 135 Minuten pro Tag die meiste Zeit vor dem Fernseher im Wohnzimmer verbringen; das sind fast 20 Minuten mehr als vor dem Fernseher im Kinderzimmer. Jugendliche, die sonst einen Küchenfernseher haben, sehen in der Küche nicht einmal eine halbe Stunde fern.

Die 18- bis 49-Jährigen sahen im Schlafzimmer 172 Minuten pro Tag fern, im Wohnzimmer waren es fast ebenso viele, nämlich 170 Minuten. Angehörige der Altersgruppe, die einen Fernseher im Kinderzimmer hatten, nutzten ihn im Durchschnitt eine Dreiviertelstunde lang und sahen in der Küche 52 Minuten pro Tag vor dem Gerät zu.
Die über 50-Jährigen haben mehr als viereinhalb Stunden vor dem Gerät im Schlafzimmer verbracht, und dasselbe gilt für das Fernsehen im Wohnzimmer. Die über 50-Jährigen sahen ebenfalls 145 Minuten pro Tag in der Küche fern, aber nur 18 Minuten pro Tag im Kinderzimmer.

Publikum Anteil der Sendergruppen

Im Oktober 2013 entfielen 30 % der von der Gesamtbevölkerung vor dem Fernseher verbrachten Zeit auf die nationalen kommerziellen Sender. Auf die öffentlich-rechtlichen Sender entfielen insgesamt 17 %, auf die öffentlich-rechtlichen Sender 14 %, auf die Spielfilmkanäle 9 % und auf die Kinderkanäle 5 %, wobei sich die übrigen Themenkanäle den Rest der Fernsehzeit teilen. Die Zeit, die mit DVDs, Videos oder Videospielen verbracht wurde, machte 3 % der gesamten Fernsehzeit aus und 7 % entfielen auf die sonstige Fernsehnutzung.
Betrachtet man die Programmbezüge nach Zimmern, so lässt sich feststellen, dass die Fernsehnutzung im Kinderzimmer am stärksten vom Durchschnitt abweicht: Im Berichtszeitraum machte das Programm der Kinderkanäle ein großes Viertel des Fernsehkonsums im Kinderzimmer aus. Der Konsum nationaler kommerzieller Sender und der Anteil von DVD, Video und Videospielen am Fernsehkonsum im Kinderzimmer liegen noch leicht über dem Durchschnitt. Film- und öffentlich-rechtliche Sender haben dagegen einen durchschnittlichen Anteil an der Fernsehnutzung im Kinderzimmer.
Bei den beiden für das Fernsehen wichtigsten Räumen, dem Wohn- und dem Schlafzimmer, gibt es keine nennenswerten Unterschiede bei den Senderpräferenzen. Der Konsum allgemeiner Unterhaltungskanäle macht mit 24 % einen überdurchschnittlich hohen Anteil am Fernsehkonsum in der Küche aus, aber auch der Anteil der Zeit, die mit öffentlich-rechtlichen und Nachrichtenkanälen verbracht wird, ist bemerkenswert hoch.


Über Nielsen Audience Measurement
bietet Fernsehgesellschaften, Agenturen und Werbetreibenden täglich eine "gemeinsame Währung", die auf einem unabhängigen und transparenten System basiert. Die Unabhängigkeit, professionelle Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit der Publikumsmessung unseres Unternehmens wurde durch verschiedene, unabhängige Bewertungen und Audits bestätigt.

Verwandte Tags:

Fortsetzung der Suche nach ähnlichen Erkenntnissen