Die Daten deuten weiterhin darauf hin, dass Norwegen erneut die meisten Medaillen nach Hause bringt und das Russische Olympische Komitee die Rekorde Russlands und der Sowjetunion übertrifft
UPDATE: Aufgrund der Auswirkungen der weltweiten COVID-19-Pandemie sind die Winterspiele in Peking möglicherweise unberechenbarer als sonst. Wie üblich hat der virtuelle Medaillenspiegel von Nielsen Gracenote die seit den letzten Winterspielen 2018 verfügbaren Daten verwendet, um die Athleten zu ermitteln, die bei den Spielen 2022 wahrscheinlich erfolgreich sein werden. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass einige Athleten, die derzeit unter den ersten drei Plätzen rangieren, aufgrund eines nicht bestandenen COVID-Tests nicht antreten können. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Berichts ist die österreichische Skispringerin Sara Marita Kramer (ursprünglich als Goldmedaillengewinnerin prognostiziert) wegen eines positiven COVID-Tests aus der Olympiaprognose gestrichen worden. Die ungarische Shorttrack-Läuferin Shaoang Liu (voraussichtliches Silber) ist aus demselben Grund fraglich.
Emeryville, Kalifornien - 2. Februar 2022 - Zwei Tage vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking hat Nielsens Gracenote seine endgültige Prognose für den virtuellen Medaillenspiegel (VMT) veröffentlicht. Unter Berücksichtigung aller Ergebnisse der wichtigsten Wettbewerbe seit den Winterspielen 2018 prognostiziert Gracenote die Anzahl der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für die teilnehmenden Länder bei den XXIV. Olympischen Winterspielen.
Seit der Neuveröffentlichung der VMT für Peking 2022 am 27. Oktober 2021 haben sich China und Japan am meisten verbessert und sieben bzw. sechs Medaillen zu ihrer Gesamtbilanz hinzugefügt. Die Ergebnisse der Weltmeisterschaften in diesem Winter haben sich auf das Russische Olympische Komitee (ROC) ausgewirkt. Die voraussichtliche Medaillenbilanz des ROC ist im Vergleich zum 27. Oktober um acht niedriger.
Hier sind die Highlights der VMT-Prognose für die kommenden Spiele, die am 4. Februar 2022 beginnen:
- Gracenote erwartet, dass Norwegen zum zweiten Mal in Folge den olympischen Medaillenspiegel anführen wird. Mit den derzeit prognostizierten 44 Medaillen würden die Norweger ihren bisherigen olympischen Rekord von 39 Medaillen brechen, den sie bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang 2018 aufgestellt hatten.
- Die Vereinigten Staaten und Kanada werden sich 2022 in Peking voraussichtlich einen engen Kampf um den vierten Platz liefern. Das Team USA hat in Pyeongchang 2018 weniger Medaillen gewonnen als seine nördlichen Nachbarn. Kanada hat das Team USA im Medaillenspiegel noch nie bei zwei aufeinanderfolgenden Olympischen Winterspielen übertroffen.
- Kanada hat sich um eine Medaille verbessert, seit der virtuelle Medaillenspiegel 100 Tage vor Peking 2022 neu aufgelegt wurde. Die Medaillenprognose des kanadischen Teams liegt nun gleichauf mit den Vereinigten Staaten.
- Da die russischen Athleten unter dem Namen des Russischen Olympischen Komitees (ROC) antreten dürfen, wird erwartet, dass sich das Team im Vergleich zu den Leistungen des Teams Olympische Athleten aus Russland, wie es bisher hieß, im Jahr 2018 deutlich verbessern wird. Das Russische Olympische Komitee wird voraussichtlich mehr Medaillen gewinnen als jedes andere Team, das Russland oder die Sowjetunion bei einer Winterolympiade vertritt, wenn es nicht Gastgeber ist.
- Für Deutschland wird ein leichter Rückgang von 31 Medaillen bei den Olympischen Winterspielen 2018 auf 30 Medaillen im Jahr 2022 prognostiziert.
- Die weltweite COVID-19-Pandemie zwang viele asiatische Wettkämpfer dazu, zwischen den Winterspielen in Pyeongchang 2018 und Peking 2022 auf größere Wettkämpfe zu verzichten, was zu weniger Daten als üblich führte. Die Leistungen dieser Länder, insbesondere Chinas, könnten auf der Grundlage der aktuellen Ergebnisdaten unterschätzt werden. Durch die Teilnahme Asiens an Weltcup-Veranstaltungen in dieser Saison haben sich die Prognosen für diese Länder jedoch verbessert.
Die zehn Länder mit den meisten Medaillen
Norwegen
(Prognose 2022: 44 Medaillen, 2018: 39 Medaillen)
Norwegen wird voraussichtlich seinen Rekord von 39 Medaillen von Pyeongchang 2018 übertreffen. Skilanglauf und Biathlon werden für die Norwegerinnen und Norweger eine Schlüsselrolle spielen, wenn sie dieses Ziel erreichen wollen. Derzeit werden für Norwegen 28 Medaillen in diesen beiden Sportarten prognostiziert, acht mehr als je zuvor bei einer Winterolympiade gewonnen wurden.
Achten Sie darauf:
- Aleksander Aamodt Kilde (Alpiner Skilauf)
- Johannes Thingnes Bø, Sturla Holm Lægreid, Marte Olsbu Røiseland, Tiril Eckhoff (Biathlon)
- Johannes Høsflot Klæbo, Therese Johaug (Skilanglauf)
- Jarl Magnus Riiber (Nordische Kombinierer)
- Marius Lindvik (Skispringen)
- Marcus Kleveland (Snowboard)
Deutschland
(2022: 30 Medaillen, 2018: 31 Medaillen)
Deutschland wird seine 31 Medaillen von Pyeongchang 2018 leicht verbessern. Das waren die besten Winterspiele des Landes seit Salt Lake City 2002, als die Deutschen mit 36 Medaillen einen Rekord aufstellten. Dieser Rekord wurde inzwischen von den Vereinigten Staaten (37, 2010) und Norwegen (39, 2018) überboten.
Achten Sie darauf:
- Francesco Friedrich, Laura Nolte (Bob)
- Johannes Ludwig, Julia Taubitz, Toni Eggert, Sascha Benecken (Rennrodeln)
- Vinzenz Geiger, Eric Frenzel (Nordische Kombination)
- Karl Geiger (Skispringen)
Olympisches Komitee Russland
(2022: 30 Medaillen, 2018: 17 Medaillen)
Russische Athleten dürfen bei den Winterspielen in Peking unter der olympischen Flagge des Russischen Olympischen Komitees antreten. Dem Team werden 30 Medaillen vorausgesagt, mehr als je eine russische oder sowjetische Mannschaft bei Winterspielen gewonnen hat, wenn sie nicht Gastgeber war. Skilanglauf und Eiskunstlauf werden mit jeweils sieben Medaillen die erfolgreichsten Sportarten für das ROC sein.
Achten Sie darauf:
- Alexander Bolschunow, Natalia Neprjajewa (Biathlon)
- Kamila Valieva (Eiskunstlauf)
- Maxim Burov (Freestyle-Skiing)
Vereinigte Staaten
(2022: 22 Medaillen, 2018: 23 Medaillen)
Nur zweimal (1998, 2018) haben die Vereinigten Staaten weniger Medaillen bei den Olympischen Winterspielen gewonnen als Kanada. Die aktuellen Gracenote-Prognosen deuten darauf hin, dass sich dies 2022 wiederholen könnte, da die beiden Länder dicht beieinander liegen. Die Medaillen der USA werden sich wahrscheinlich auf acht Sportarten verteilen, wobei Freestyle-Skiing die meisten Medaillen abwirft.
Achten Sie darauf:
- Mikaela Shiffrin (Skifahren)
- Kaillie Humphries, Elana Meyers Taylor (Bob)
- Jessica Diggins (Skilanglauf)
- Anthony Hall (Freestyle-Skiing)
- Brittany Bowe (Eisschnelllauf)
Kanada
(2022: 22 Medaillen, 2018: 29 Medaillen)
Kanada hat bei den Olympischen Winterspielen 2018 sein bisher bestes Medaillenspiegelergebnis erzielt. Die aktuelle Prognose von 22 Medaillen für Peking 2022 wäre Kanadas geringste Medaillenanzahl seit Salt Lake City 2002. Während Eisschnelllauf mit acht prognostizierten Medaillen die stärkste Sportart Kanadas zu sein scheint, sind die kanadischen Wettkämpfer wie üblich in einer Vielzahl von Sportarten vertreten.
Achten Sie darauf:
- Kim Boutin (Kurzbahn)
- Mark McMorris (Snowboard)
- Isabelle Weidemann, Ivanie Blondin (Eisschnelllauf)
Schweiz
(2022: 21 Medaillen, 2018: 15 Medaillen)
Mit 15 Medaillen bei den Winterspielen 2018 erzielte die Schweiz das beste olympische Ergebnis seit 1988. Die aktuellen Gracenote-Prognosen deuten auf ein noch besseres Abschneiden in Peking hin: 21 Medaillen werden für die Schweizer erwartet. Ski Alpin und Ski Freestyle sind die Schlüsselsportarten, wenn die Schweiz einen neuen olympischen Medaillenrekord erreichen will.
Achten Sie darauf:
- Beat Feuz, Marco Odermatt, Lara Gut-Behrami, Corinne Suter (Alpiner Skisport)
Niederlande
(2022: 20 Medaillen, 2018: 20 Medaillen)
Die Niederlande werden voraussichtlich ihre Leistung bei den Winterspielen 2018 wiederholen und 20 Medaillen gewinnen. Sollte dies gelingen, wären es die dritten Winterspiele in Folge mit mehr als 20 niederländischen Medaillen. Vor 2011 hatten die Niederlande noch nie mehr als 11 Medaillen bei einer Winterolympiade gewonnen. Die niederländische Leistung hängt wie immer stark von den Ereignissen auf der Eislaufbahn ab.
Achten Sie darauf:
- Suzanne Schulting (Kurzbahn)
- Kimberley Bos (Skelett)
- Thomas Krol, Jorrit Bergsma, Irene Schouten, Ireen Wüst (Eisschnelllauf)
Schweden
(2022: 19 Medaillen, 2018: 14 Medaillen)
Wenn Schweden in Peking 16 Medaillen gewinnen kann, wäre das die beste Leistung des Landes bei Winterspielen, und die aktuelle Prognose sieht das Land weit darüber hinaus. Schwedens Sportlerinnen sind in diesem Jahr besonders stark. Zwölf Medaillen werden für die schwedischen Frauen prognostiziert, zwei weitere im gemischten alpinen Skirennen und im gemischten Curling-Doppel.
Achten Sie darauf:
- Hanna Öberg, Elvira Öberg, Sebastian Samuelsson (Biathlon)
- Die Curling-Teams
- Ebba Andersson, Frida Karlsson (Skilanglauf)
- Nils van der Poel (Eisschnelllauf)
Frankreich
(2022: 19 Medaillen, 2018: 15 Medaillen)
Die beiden besten Leistungen Frankreichs bei den Olympischen Winterspielen waren 2014 und 2018, als das Land 15 Medaillen holte. Es wird erwartet, dass Frankreich dies noch übertreffen und 19 Medaillen gewinnen wird. Starke Leistungen in den Disziplinen Ski Alpin, Biathlon und Freestyle werden entscheidend dafür sein, dass Frankreich eine neue Rekordzahl an Medaillen aus Peking mit nach Hause nehmen kann.
Achten Sie darauf:
- Alexis Pinturault (Alpiner Skilauf)
- Quentin Fillon Maillet, Emilien Jacquelin (Biathlon)
- Tess Ledeux (Freestyle-Skiing)
Japan
(2022: 19 Medaillen, 2018: 13 Medaillen)
Japan hat seine Medaillenbilanz bei den letzten drei Winterspielen jeweils verbessert und beim letzten Mal einen Rekord von 13 olympischen Medaillen gewonnen. Es wird erwartet, dass Japan diesen Rekord in Peking brechen und 19 Medaillen gewinnen wird.
Achten Sie darauf:
- Yuzuru Hanyu (Eiskunstlauf)
- Akito Watabe (Nordische Kombination)
- Ryoyu Kobayashi, Sara Takanashi (Skispringen)
- Ayumu Hirano, Yuto Totsuka, Kokomo Murase (Snowboard)
- Miho Takagi, Nao Kodaira (Eisschnelllauf)
Andere wichtige Wintersportnationen
Österreich
(2022: 15 Medaillen, 2018: 14 Medaillen)
Österreich wird in Peking 2022 voraussichtlich eine Medaille mehr gewinnen als in Pyeongchang. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Österreich in mehr olympischen Wintersportarten Medaillenchancen hat als üblich. Die Prognosen für Österreich gehen davon aus, dass es in Peking in sieben verschiedenen Sportarten Medaillen gewinnen wird, was dem Landesrekord aus dem Jahr 2010 entsprechen würde.
Achten Sie darauf:
- Vincent Kriechmayr, Katharina Liensberger (Alpiner Skilauf)
- Lisa Theresa Hauser (Biathlon)
- Wolfgang Kindle, Madeleine Egle, Lorenz Koller, Thomas Steu (Rennrodeln)
- Johannes Lamparter (Nordische Kombinierer)
- Anna Gasser (Snowboard)
China
(2022: 13 Medaillen, 2018: 9 Medaillen)
Es wird erwartet, dass China mit 13 Medaillen, darunter sechs Goldmedaillen, seine bisher besten Olympischen Winterspiele haben wird. Chinas Medaillen werden voraussichtlich in Sportarten gewonnen, in denen das Land schon früher Medaillen gewonnen hat, wie Eiskunstlauf, Freestyle-Skiing, Shorttrack, Snowboard und Eisschnelllauf.
Achten Sie darauf:
- Xu Mengtao, Sun Jiaxu, Eileen Gu (Freestyle-Skiing)
- Ren Ziwei, Wu Dajing, Fang Kexin (Kurzstrecke)
- Cai Xuetong (Snowboard)
- Ning Zhongyan (Eisschnelllauf)
Italien
(2022: 13 Medaillen, 2018: 10 Medaillen)
Italien hat seine Medaillenbilanz bei den letzten beiden Winterspielen jeweils verbessert und wird dies laut dem virtuellen Medaillenspiegel von Gracenote auch diesmal tun. Dreizehn Medaillen sind Italiens bestes Ergebnis seit Salt Lake City 2002. Jede weitere Medaille wäre die beste seit dem italienischen Rekord von 20 Medaillen in Lillehammer 1994.
Achten Sie darauf:
- Federica Brignone, Sofia Goggia (Alpiner Skilauf)
- Dorothea Wierer (Biathlon)
- Federico Pellegrino (Skilanglauf)
- Arianna Fontana (Short Track), Michela Moioli (Snowboard)
- Francesca Lollobrigida (Eisschnelllauf)
Korea
(2022: 7 Medaillen, 2018: 17 Medaillen)
Die Vorhersage des virtuellen Medaillenspiegels deutet darauf hin, dass Korea gegenüber der Rekordmedaillenausbeute bei der Ausrichtung der Winterspiele vor vier Jahren stark zurückfallen wird. Angesichts der historischen Medaillenzahlen für Korea besteht eine gute Chance, dass die Prognose die tatsächlichen Medaillen unterschätzt, die Korea in Peking gewinnen wird.
Achten Sie darauf:
- Hwang Dae Heon, Choi Min Jeong, Park Ji Won, Kim Ji Yoo (Short Track)
- Lee Sang-Ho (Snowboard)
VMT-bezogener Inhalt
Rückverfolgung der Entwicklung des virtuellen Nielsen-Gracenote-Medaillenspiegels
Nielsen Gracenote führte vor mehr als einem Jahrzehnt erstmals seine Methode des Virtuellen Medaillenspiegels (VMT) ein, um die wahrscheinlichsten Gold-, Silber- und Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele vorherzusagen. Im Laufe der folgenden Spiele wurde der Algorithmus auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse verbessert. Die bisher größte Herausforderung für die datengestützte Vorhersage der olympischen Leistungen war die weltweite COVID-19-Pandemie.
Es ist naturgemäß schwierig, das Abschneiden von Athleten und Nationen bei einer Veranstaltung, die alle vier Jahre stattfindet, genau vorherzusagen. Bei COVID-19 kam noch mehr Unvorhersehbarkeit hinzu, da Meisterschaften, Prüfungen und Wettbewerbe verschoben oder abgesagt wurden oder Athleten aus vielen Ländern fehlten.
Gracenote Sports passt seine Methoden ständig an und nutzt jede Olympiade als Gelegenheit, seine Methoden zu verfeinern, aber die COVID-19 hat diesen Prozess noch schärfer gemacht.
Dennoch wurden unsere Methoden und die ständigen Aktualisierungen, die wir vornehmen, nach den jüngsten Olympischen Sommerspielen, die vor wenigen Monaten zu Ende gingen, erneut bestätigt. Hier sind einige Highlights:
- Unser VMT-Modell hat die Top-10-Länder in Bezug auf die Gesamtanzahl der Medaillen richtig prognostiziert.
- Unter den Top-20-Nationen wurden für Japan, die Niederlande, Italien, Brasilien, die Türkei und Indien die meisten Medaillen in der Geschichte vorausgesagt. Für Kanada wurden die besten Olympischen Spiele seit 1984 vorausgesagt.
- Vier der sechs Erstplatzierten in der VMT-Prognose blieben nur eine Goldmedaille hinter ihren Prognosen zurück.
- Auch ohne Zuschauer funktionierte unser Heimvorteil wieder, denn Gastgeber Japan lag mit einer Gold- und zwei Gesamtmedaillen nur knapp unter dem vom VMT prognostizierten Medaillenspiegel.
- Wir haben die Medaillenausbeute des Russischen Olympischen Komitees richtig vorhergesagt und lagen nur zwei Medaillen vom deutschen Endergebnis entfernt.
- Unsere Vorhersage für ein Rekordergebnis Italiens war goldrichtig, denn wir hatten nur eine Medaille und zwei Goldmedaillen vorausgesagt.
- Wir haben richtig vorhergesagt, dass Südkorea zum ersten Mal seit über 20 Jahren nicht unter den Top 10 der Goldmedaillengewinner sein wird; auch die Gesamtmedaillenzahl für Südkorea war korrekt, und die Goldmedaillen wurden nur um eine verpasst.
Und doch gibt es noch Raum für Verbesserungen. Unsere Vorhersagen für Gastgeber China und andere asiatische Länder - 13 Medaillen für China, 19 für Japan und sieben für Korea - könnten durch die mangelnde Teilnahme der Athleten an den Veranstaltungen vor den Spielen aufgrund von COVID beeinträchtigt werden. Die Validierung nach den Olympischen Spielen hat zwar gezeigt, dass der VMT gut funktioniert, aber wir arbeiten ständig an der Feinabstimmung unserer Methoden, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund haben wir die VMT im Laufe der Jahre auf verschiedene Weise angepasst:
Heimvorteil
Vor 2012 ging man davon aus, dass jeder Heimvorteil auf zusätzliche Investitionen zurückzuführen war und sich in den Ergebnissen niederschlagen würde. Die Gesamtzahl von 65 Medaillen für Großbritannien wurde vom VMT genau vorhergesagt, aber die Vorhersage lag bei den Goldmedaillen daneben. Um die Vorhersage der Goldmedaillen genauer zu machen, wurde ein Faktor für den Heimvorteil eingeführt. Tokio 2020 hat erneut gezeigt, wie gut dies funktioniert, als sich die Vorhersage von 60 Medaillen (26 Gold) für Japan als unglaublich nah an den tatsächlichen 58 Medaillen (27 Gold) herausstellte.
Beste Ergebnisse
In einigen Sportarten erzielen die Teilnehmer zwischen den Olympischen Spielen eine sehr unterschiedliche Anzahl von Ergebnissen. Anstatt alle diese Ergebnisse zwischen den Olympischen Spielen zu berücksichtigen, verwendet der VMT die besten Ergebnisse jedes Teilnehmers zusammen mit anderen Faktoren, um die Rangliste zu erstellen. Das bedeutet, dass Wettkämpfer, die deutlich häufiger teilnehmen als andere, dafür nicht belohnt werden.
Persönliche Saisonbestleistungen
Die Vorhersagen für Sportarten wie Leichtathletik und Schwimmen werden verbessert, indem jedes Jahr ein virtuelles Rennen mit persönlichen Saisonbestzeiten einbezogen wird.
Diese und andere Änderungen am VMT-Algorithmus haben unsere Prognosen für die Olympischen Spiele im Laufe der Jahre verbessert. Die weltweite COVID-19-Pandemie hat jedoch andere Probleme aufgeworfen.
Fehlen von Auswahlverfahren
Wintersportveranstaltungen auf der ganzen Welt wurden wegen der globalen Pandemie abgesagt, insbesondere im Jahr 2020. In einigen Sportarten wurden sogar Weltmeisterschaften abgesagt, darunter die Weltmeisterschaften im Curling und Eishockey.
Glücklicherweise finden in den meisten Wintersportarten jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt. Daher haben sich Wettkampfabsagen oder -verschiebungen noch nicht so stark auf die Vorhersage der Olympischen Winterspiele ausgewirkt wie das Fehlen von Sommersportveranstaltungen bei der Vorhersage des Medaillenspiegels für Tokio. Allerdings ist die Datenmenge, die wir zu verwenden gewohnt sind, relativ gering. Dies kann dazu führen, dass die Einschätzungen für diese Sportarten weniger genau ausfallen als sonst.
Fehlende Sportler
Seit dem Ausbruch der weltweiten COVID-19-Pandemie Anfang 2020 sind die Wintersportveranstaltungen von den Athleten nicht mehr so gut besucht. Besonders extrem war dies bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften 2021 und den Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf über die Einzelstrecke, als keine asiatischen Sportler anwesend waren. Dies ist insofern von Bedeutung, als Korea und China bei den letzten Shorttrack-Weltmeisterschaften 2019 16 der 30 Medaillen gewannen und Japan, Korea und China bei den Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften 2020 sieben der 48 Medaillen errangen.
Um dieser Situation Rechnung zu tragen, haben unsere Analysten die Gewichtung dieser beiden Weltmeisterschaften in unserem Algorithmus reduziert. Sowohl für Shorttrack als auch für Eisschnelllauf sind vor Peking 2022 eine Reihe von Weltcup-Veranstaltungen geplant, so dass diese Veranstaltungen aufgrund ihrer Nähe zu den Winterspielen dazu beitragen werden, die Prognose für den virtuellen Medaillenspiegel zu verbessern.
China
In der Wintersportsaison 2020/2021 waren die einzigen chinesischen Teilnehmer Eiskunstläufer und die in den Vereinigten Staaten lebende Freestyle-Skiläuferin Eileen Gu. Kein anderes Land hat für diese Saison so wenig Daten wie das Gastgeberland.
Die mangelnde Beteiligung der chinesischen Athleten ist derzeit das größte Problem bei der Berechnung des virtuellen Medaillenspiegels. China hat keinen starken Stammbaum im Wintersport, mit einer besten Ausbeute von 11 Medaillen bei früheren Olympischen Winterspielen, aber sie haben im Vorfeld dieser Spiele stark investiert. Normalerweise würden sich diese Investitionen in besseren Ergebnissen niederschlagen, aber der Mangel an Konkurrenz hat dies nicht möglich gemacht. Unsere endgültige Prognose von 13 Medaillen macht angesichts der Ergebnisse Chinas Sinn, könnte sich aber als zu niedrig erweisen.
Neben den 13 Medaillen, die derzeit für China prognostiziert werden, sind die folgenden die wahrscheinlichsten Überraschungen:
Bob - Monobob der Frauen: Ying Qing
Monobob bietet Chancen für China, da es noch nie eine olympische Sportart war und das chinesische Team die Strecke am besten kennen wird. Ying Qing scheint die beste von Chinas drei potenziellen Teilnehmerinnen zu sein, da sie im Dezember 2019 einen sehr hochwertigen Wettbewerb in Königsee gewann.
Bob - 2 Frauen: Ying Qing und Du Jiani
In der Bobsport-Saison 2019/2020 belegten die chinesischen Athleten in dieser Disziplin Plätze in und um die Top 10. Mit zwei Jahren weiterer Entwicklung und dem Heimvorteil, der sich daraus ergibt, dass man die Bahn in Peking in- und auswendig kennt, könnte China die besten Konkurrenten in dieser Disziplin herausfordern. Ying Qing und Du Jiani sind das beste der chinesischen Paare.
Auch Chinas junge 2er- und 4er-Bobteams könnten auf Medaillenjagd gehen. Das 4er-Team belegte im Februar 2020 in St. Moritz den siebten Platz und das 2er-Team erreichte bei der gleichen Veranstaltung mit Platz 10 die beste Weltcup-Platzierung aller Zeiten.
Snowboard - Halfpipe: Cai Xuetong
Unmittelbar vor dem März 2020 erzielte die Snowboarderin Cai Xuetong beeindruckende Ergebnisse in der Halfpipe. Cai Xuetong gewann ihre letzten drei Großveranstaltungen vor der Pandemie. Ihre Abwesenheit bei den beiden wichtigsten Wettbewerben des Jahres 2021, den X-Games und den Weltmeisterschaften, bedeutet, dass sie aus den Top 3 des virtuellen Medaillenspiegels herausfiel.
Freestyle-Skifahren - Aerials
Verschiedene chinesische Wettkämpfer, angeführt von Xu Mengtao, zeigten im Weltcup 2019/2020 gute Leistungen, traten aber in der Saison 2020/2021 nicht an. China hat gute Chancen im Teamwettkampf und in den Einzelwettbewerben.
Es werden immer wieder Anpassungen vorgenommen, um die genauesten VMT-Ergebnisse zu gewährleisten, aber die Anpassung an die Auswirkungen der globalen Pandemie war die bisher größte Herausforderung für unsere Methodik. Die Änderungen, die unser Team für Tokio 2020 vorgenommen hat, haben sich jedoch als wirksam erwiesen, und die weiteren Erkenntnisse, die wir auf diesem Weg gewonnen haben, stimmen uns zuversichtlich für unsere Prognose für Peking 2022.
Kann Gastgeber China die Zahl seiner Medaillen bei den Olympischen Winterspielen 2022 erhöhen?
Der Nielsen Gracenote Virtual Medal Table (VMT) prognostiziert, dass China, das Gastgeberland der Olympischen Winterspiele 2022, in Peking vier Medaillen mehr gewinnen wird als bei den Spielen 2018 in Pyeongchang. Der Mangel an Daten für chinesische Wettkämpfer zwischen Februar 2020 und dieser Wintersportsaison, da aufgrund von COVID-19 keine chinesischen Athleten an Weltmeisterschaften teilnehmen, könnte jedoch eine noch größere Medaillenverbesserung verdecken.
Nationen, die Gastgeber der Olympischen Spiele - ob Sommer oder Winter - sind, schneiden in der Regel besser ab als bei früheren Olympiaden. Die Gastgeberländer investieren in der Regel mehr in den Sport. Eine Verbesserung der finanziellen Mittel steht in direktem Zusammenhang mit dem Medaillenerfolg bei den Olympischen Spielen. Es werden bessere Trainer eingestellt, die Einrichtungen werden verbessert, und es wird mehr Wert auf die Talentförderung gelegt. Diese Investitionen und Verbesserungen zeigen sich in der Regel in den Ergebnissen zwischen den Olympischen Spielen, aber aufgrund der COVID-19-Pandemie haben die chinesischen Teilnehmer fast zwei Jahre lang keine Ergebnisse erzielt. Die übliche Anpassung des Heimvorteils, die im VMT verwendet wird, wurde erweitert, um diese fehlenden Daten zu berücksichtigen, aber nach dieser Anpassung hat China immer noch nur ein paar mehr Medaillen als das Land 2018 gewonnen hat.
Im Allgemeinen konnten die Gastgeberländer ihre Medaillenausbeute im Vergleich zu den vorangegangenen Spielen steigern, oft sogar erheblich. In der Tat haben fünf der letzten neun Gastgeberländer mindestens doppelt so viele Medaillen gewonnen wie bei den vorherigen Winterspielen. Die aktuellen Daten zeigen jedoch nicht, dass die chinesischen Athleten bei den Spielen in Peking eine solche Verbesserung erzielt haben, selbst wenn man den üblichen Faktor des Heimvorteils in unseren Algorithmen für den virtuellen Medaillenspiegel anpasst.
China hat bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang insgesamt neun Medaillen gewonnen. Fast vier Jahre später wird erwartet, dass das chinesische Team 2022 in Peking 13 Medaillen gewinnen wird.
China hat noch nie eine olympische Wintermedaille in den Disziplinen Ski Alpin, Biathlon, Bob, Langlauf, Eishockey, Rennrodeln, Nordische Kombination, Skeleton oder Skispringen gewonnen.
Dieser Trend scheint sich fortzusetzen, denn die aktuellen Gracenote-Prognosen sehen für die Spiele 2022 in Peking keine chinesischen Teilnehmer unter den ersten acht in diesen Sportarten.
Chinas Medaillenchancen in Peking dürften sich auf Curling, Eiskunstlauf, Freestyle-Skiing, Shorttrack, Snowboard und Eisschnelllauf beschränken. Um die Anzahl der Medaillen, die China 2018 gewonnen hat, von neun auf 18 zu verdoppeln, müssten rund 70 % der chinesischen Teilnehmer und Teams, die in den Top Acht von Gracenote in diesen Sportarten rangieren, unter den ersten Drei landen.
Chinas beste Medaillenaussichten für Peking 2022 sind die Eiskunstläuferinnen Sui Wenjing und Han Cong, die Freestyle-Skifahrerin Eileen Gu, die drei chinesischen Shorttrack-Staffeln sowie Wu Dajing und Fen Kexin in derselben Sportart.
Die Freestyle-Skifahrerin Xu Mengtao und das Aerials-Team, dem sie angehört, sehen wie Medaillenanwärter für China aus, aber sie verpassten die Wettkämpfe in den Jahren 2020 und 2021. Die Snowboarderin Cai Xuetong hatte eine ähnliche Erfolgsbilanz: Sie zeigte vor der weltweiten Pandemie gute Leistungen, verpasste aber die Wettkämpfe in den Jahren 2020 und 2021.
Es ist davon auszugehen, dass der Heimvorteil Chinas seine Medaillenbilanz im Vergleich zu früheren Winterspielen verbessern wird. Aufgrund fehlender Daten zwischen Februar 2020 und dem Winter 2021 ist dies jedoch schwieriger zu beurteilen. Die Schätzung des virtuellen Medaillenspiegels von 13 Medaillen könnte sich deshalb noch als zu niedrig erweisen.
Neue" Sportarten machen Korea und China zu Medaillenanwärtern bei den Olympischen Winterspielen
Wie ihre sommerlichen Geschwister sind auch die Olympischen Winterspiele im Laufe der Zeit immer größer geworden. Die bescheidenen Anfänge der Veranstaltung reichen fast 100 Jahre zurück, als sie mit nur 16 Wettbewerben in acht Sportarten debütierte. Noch vor 30 Jahren gab es bei den Winterspielen nur etwas mehr als die Hälfte der 109 Medaillenwettbewerbe, die 2022 in Peking stattfinden werden.
Zwischen 1992 und 2002 zeichnete sich ein Trend ab, neue Sportarten in das olympische Winterprogramm aufzunehmen. Curling und Skeleton kehrten zurück, nachdem sie bereits zuvor olympische Sportarten waren, während Freestyle-Skiing, Shorttrack-Eisschnelllauf und Snowboard zum ersten Mal Teil der Winterspiele wurden. Dieser Prozess wurde abgeschlossen, als Skeleton in Salt Lake City 2002 wieder ins Programm aufgenommen wurde. Die 15 Sportarten, die in Salt Lake City präsentiert wurden, sind seither dieselben geblieben, aber es gibt heute 31 Medaillen mehr zu gewinnen als vor 20 Jahren.
Die (Wieder-)Einführung von Freestyle-Skiing, Shorttrack, Curling, Snowboard und Skeleton zwischen 1992 und 2002 hat einer größeren Anzahl von Teilnehmerländern die Möglichkeit gegeben, Medaillen zu gewinnen. Korea zum Beispiel hatte vor 1992 noch nie eine olympische Medaille gewonnen, obwohl es seit 1952 an den Winterspielen teilnimmt. Mit dem Debüt der Kurzbahn in Albertville 1992 wurde das koreanische Team zu einer bedeutenden olympischen Wintersportnation. Im Medaillenspiegel der Winterspiele seit 1992 liegt Korea mit insgesamt 70 Medaillen, darunter 31 Goldmedaillen, auf Platz 12.
Die erste olympische Medaille gewann Korea in der bereits bestehenden Disziplin 1000 m Eisschnelllauf der Männer (Silber für Kim-Yoon Man 1992), aber die nächsten 21 Medaillen wurden alle im Shorttrack gewonnen. Insgesamt hat Korea 48 seiner Medaillen bei den Winterspielen (69 %) im Shorttrack gewonnen.
Auch das Gastgeberland von 2022, China, hat bei seinen ersten drei Winterspielen zwischen 1980 und 1988 keine Medaille gewonnen. Seit 1992 hat China jedoch 62 Medaillen geholt. Sechsundvierzig dieser Medaillen (74 %) wurden in Sportarten gewonnen, die bei den ersten drei Teilnahmen Chinas nicht auf dem olympischen Winterprogramm standen.
Auch die traditionellen olympischen Wintersportnationen haben von der Aufnahme dieser neuen Sportarten in das Programm der Winterspiele profitiert. Kanada (84 Medaillen) und die USA (83) waren in den fünf Sportarten, die zwischen 1992 und 2002 hinzukamen, am erfolgreichsten, gefolgt von Korea und China, der Schweiz, Frankreich, Russland und Norwegen.
Wie China und Korea hat auch Australien seine ersten Medaillen bei den Winterspielen seit 1992 gewonnen. 14 der 15 Medaillen des Landes wurden in Sportarten gewonnen, die seither wieder in das Programm aufgenommen wurden. Die alpine Skiläuferin Zali Steggall, die in den französischen Alpen aufgewachsen ist, ist die einzige Person, die für Australien eine olympische Wintermedaille in einer anderen als den fünf neuen Sportarten gewonnen hat.
Während seit 2002 keine neuen Sportarten hinzugekommen sind, ist die Zahl der Medaillenwettbewerbe weiter gestiegen - von 78 in Salt Lake City 2002 auf 109 in Peking 2022. Mehr als die Hälfte der seit 2002 neu hinzugekommenen Disziplinen sind Freestyle-Ski (7) und Snowboard (9). Die Zahl der Eisschnelllaufwettbewerbe hat sich seit 2002 um vier erhöht, wobei zwei Mannschaftsverfolgungen und zwei Massenstarts in den olympischen Winterkalender aufgenommen wurden. Andere Medaillendisziplinen wurden im Allgemeinen hinzugefügt, um die Gleichstellung der Geschlechter bei den Winterspielen zu verbessern, indem neue Frauen- oder gemischte Wettbewerbe in das Programm aufgenommen wurden.
Die Aufnahme der sieben neuen Disziplinen in das Programm von Peking 2022 scheint recht demokratisch zu sein, wenn man bedenkt, welche Länder wahrscheinlich Medaillen gewinnen werden. Dreizehn verschiedene Nationen werden in diesen Disziplinen voraussichtlich unter den ersten Drei landen. Kein Team wird voraussichtlich in mehr als einer Disziplin Gold gewinnen.
Bis auf eine Ausnahme werden alle Top-13-Medaillenländer laut Nielsen Gracenote Virtual Medal Table (VMT) voraussichtlich eine Medaille in einer der neuen Disziplinen gewinnen. Japan ist die einzige Ausnahme, aber die Japaner sind sowohl im Skispringen der gemischten Teams als auch in der gemischten Shorttrack-Staffel unter den Top 8.
Die Medaillen in den seit 1992 hinzugekommenen Sportarten werden laut VMT in Peking von 22 verschiedenen Ländern gewonnen. Gastgeber China (11) und Kanada (11 Medaillen) werden in diesen neuen Sportarten voraussichtlich am erfolgreichsten sein, gefolgt vom Olympischen Komitee Russlands (10), der Schweiz (10) und den USA (8).
Olympische Winterspiele in Peking 2022 werden die geringste Geschlechterdifferenz aller Zeiten aufweisen
Eine Analyse von Nielsen Gracenote zeigt, dass bei den 11. Olympischen Winterspielen 2022 in Peking der Anteil der Veranstaltungen, an denen Frauen teilnehmen können, steigen wird. Olympischen Winterspielen in Peking 2022 zunehmen wird. Das Geschlechtergefälle bei den Veranstaltungen der kommenden Spiele wird mit 52,75 % der Veranstaltungen für Männer und 47,25 % für Frauen so gering sein wie nie zuvor. Der Virtuelle Medaillenspiegel (VMT) von Gracenote prognostiziert, dass Frauen aus Italien, Schweden, den USA, China und den Niederlanden bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking einen höheren Anteil der Medaillen ihres Landes gewinnen werden als ihre männlichen Teamkollegen.
Seit 1992, als sich die Kluft zwischen den Geschlechtern wirklich zu schließen begann, haben China, Schweden, Deutschland und Kanada den größten Medaillenbeitrag von Frauen geleistet. In jedem Fall wurden mehr als 50 % der Medaillen von Frauen aus diesen Ländern gewonnen. Nach der jüngsten Gracenote-VMT für die Spiele 2022 wird erwartet, dass die folgenden Länder in Peking mehr als 50 % ihrer Medaillen an Frauen vergeben: Italien (77 %), Schweden (68 %), USA (64 %), China (58 %) und die Niederlande (58 %).
Bei den ersten Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix (Frankreich) konnten Frauen nur an zwei Wettbewerben teilnehmen: dem gemischten Eiskunstlauf-Paarlauf und dem Damen-Einzel. Es gab 14 Wettbewerbe nur für Männer, so dass der Unterschied zwischen den Geschlechtern 81,3 % betrug, wenn man den gemischten Paarlauf zur Hälfte als Wettbewerb für Männer und zur Hälfte für Frauen rechnete. In Peking hat sich diese Kluft auf nur 5,5 % verringert, und es werden die geschlechterparitätischsten Olympischen Winterspiele aller Zeiten sein.
Seit Beginn der Olympischen Winterspiele hat sich die Gleichstellung der Geschlechter in vier Hauptperioden entwickelt, in denen neue Veranstaltungen in das Programm aufgenommen wurden:
- 1924 - 1936: Die ersten vier Winterspiele wurden von Männerwettbewerben dominiert. Der Eiskunstlauf war jedoch von den ersten Olympischen Winterspielen an geschlechterparitätisch besetzt, und der alpine Skilauf wurde 1936 als zweite Sportart mit gleichen Wettbewerben für Männer und Frauen eingeführt. Mit 17 Medaillendisziplinen, die 1936 auf dem Programm standen, war das Geschlechtergefälle bei den letzten Winterspielen vor dem Zweiten Weltkrieg um 11 % auf 70,6 % gesunken.
- 1948 - 1960: Die Zahl der Wettbewerbe für Frauen stieg in diesem Zeitraum von zwei im Jahr 1936 auf 10. Bei den Olympischen Spielen in Squaw Valley 1960 kamen beim Eisschnelllauf zu den vier Wettbewerben für Männer noch vier für Frauen hinzu, was die dritte geschlechtsspezifische Sportart darstellte. Auch im Skilanglauf gab es Veranstaltungen für Frauen, allerdings nur halb so viele wie für Männer. Bei den Spielen von 1960 gab es 27 Medaillendisziplinen, davon 10 für Frauen und eine gemischte, was dazu führte, dass der Unterschied zwischen den Geschlechtern auf nur 22,2 % sank, der niedrigste Stand bis zu den Spielen von 1992.
- 1964 - 1980: Bob und Rennrodeln werden in das olympische Programm aufgenommen, wodurch sich die Zahl der Sportarten auf 10 erhöht. Die Hälfte dieser Sportarten war jedoch immer noch ohne weibliche Beteiligung, und im Eisschnelllauf gab es nun mehr Medaillen für Männer als für Frauen, nachdem 1976 eine fünfte reine Männersportart hinzugefügt worden war. Bei den Winterspielen 1980 gab es 38 Disziplinen, aber nur 12 davon waren für Frauen, und das Geschlechtergefälle stieg wieder auf 31,6 %.
- 1984 - 2022: Im Jahr 2022 wird sich die Kluft zwischen den Geschlechtern bei 11 Olympischen Winterspielen in Folge verringert haben. Dies wurde auf drei Arten erreicht. Erstens werden in den fünf neuen Sportarten, die seit 1992 eingeführt wurden, gleich viele Wettbewerbe für Männer und Frauen angeboten. Zweitens wurden die Wettbewerbe für Männer und Frauen in den meisten der anderen 10 olympischen Sportarten angeglichen. Und drittens wurden kürzlich gemischte Mannschaftswettbewerbe hinzugefügt. Im Jahr 2022 können Frauen an fast viermal so vielen Wettbewerben teilnehmen wie 1980, und der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist auf nur 5,5 % gesunken.
Seit 1984 hat sich der Trend geändert, da Anstrengungen unternommen wurden, die Gleichstellung der Geschlechter bei den Olympischen Spielen zu verbessern. Die Zahl der Veranstaltungen für Männer hat sich von 23 bei den Winterspielen 1980 auf 50 bei Peking 2022 mehr als verdoppelt. Die Zahl der Veranstaltungen für Frauen hat sich im gleichen Zeitraum von 12 auf 46 fast vervierfacht. Darüber hinaus hat sich die Zahl der gemischten Wettbewerbe von zwei auf 11 verfünffacht. Dies alles hat dazu geführt, dass der Anteil der Frauen bei den olympischen Winterspielen auf einen historischen Tiefstand von 5,5 % gesunken ist.
Mit der Erweiterung der Bobwettbewerbe um einen zweiten Frauenwettbewerb bei den Olympischen Spielen 2022 sind nun 12 der 15 Sportarten geschlechterparitätisch besetzt. Die Nordische Kombination ist die einzige verbleibende Sportart, an der keine Frauen teilnehmen.
Das Internationale Olympische Komitee hat sich zum Ziel gesetzt, die vollständige Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen. Um dies zu erreichen, müssten ein Rennrodel-Doppelwettbewerb für Frauen, ein Skisprung-Wettbewerb von der Großschanze und drei Disziplinen der Nordischen Kombination hinzugefügt werden. Bei den letzten Weltmeisterschaften in diesen Sportarten waren drei dieser fünf Disziplinen vertreten, aber bei den Weltmeisterschaften in der Nordischen Kombination gab es nur eine Veranstaltung für Frauen. Bei den Olympischen Winterspielen 2026 wird sich die Kluft zwischen den Geschlechtern durch die Aufnahme des Skibergsteigens in das Programm wieder verringern. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Disziplinen für Männer und Frauen vollständig gleichberechtigt sein werden und das IOC sein Ziel erreichen kann.
Wer sind die potenziellen Stars von Peking 2022?
Genau einen Monat vor der Eröffnungszeremonie der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking identifiziert Nielsens Gracenote auf der Grundlage der Daten und Prognosen des Virtuellen Medaillenspiegels (VMT) potenzielle mehrfache Goldmedaillengewinner bei den kommenden Winterspielen. Hier sind 10 Athleten, die man im Februar im Auge behalten sollte:
Johannes Thingnes Bø (Norwegen, Biathlon)
Norwegens führender männlicher Biathlet, Johannes Thingnes Bø, hat laut dem virtuellen Medaillenspiegel von Gracenote in Peking echte Medaillenchancen in vier Einzeldisziplinen und zwei Staffelwettbewerben. In einer unglaublich wettbewerbsintensiven Sportart wird er in den Einzeldisziplinen unter anderem von seinem Landsmann Sturla Holm Lægreid, dem französischen Paar Emilien Jacquelin und Quentin Fillon Maillet sowie den Schweden Sebastian Samuelsson und Martin Ponsiluoma herausgefordert.
Alexander Bolshunov (Russisches Olympisches Komitee, Skilanglauf)
Der beste russische Skilangläufer, Alexander Bolshunov, wird vom VMT sowohl im 15-km-Lauf im klassischen Stil als auch im Skiathlon über 2x15 km als Nummer eins geführt. Er gewann 2021 vier Weltcuprennen im klassischen Stil und ist amtierender Weltmeister im Skiathlon. Im 50-km-Lauf wird er vom VMT an zweiter Stelle geführt, und sein Team ist sowohl in der 4x10-km-Staffel als auch im Teamsprint die Nummer zwei. Bei den Olympischen Spielen 2018 sowie den Weltmeisterschaften 2019 und 2021 gewann Bolshunov jeweils vier Medaillen. Der VMT prognostiziert dem Russen in Peking derzeit insgesamt fünf Medaillen.
Francesco Friedrich (Deutschland, Bob)
Der Herrenbob wird seit 2017 von Francesco Friedrich aus Deutschland dominiert. Friedrich gewann alle 10 Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen im Zweier- und Viererbob der Herren von 2017 bis 2021. Friedrich hat 27 der letzten 29 Weltcup- oder Weltmeisterschaftsrennen im Zweier- und Viererbob gewonnen. Seit Anfang 2020 war kein Athlet in einer Wintersportart so erfolgreich wie Friedrich. In den letzten 47 Weltcup- und Weltmeisterschaftsrennen kam er nur zweimal nicht als Erster oder Zweiter ins Ziel, 40 Mal gewann er Gold.
Eileen Gu (China, Freestyle-Skiing)
Chinas aussichtsreichste Medaillenhoffnung, Eileen Gu, war die einzige prominente Athletin des Gastgeberlandes, die in der Weltcupsaison 2020/2021 in einer Wintersportart antrat. Gu wird in Peking an drei Freestyle-Skiwettbewerben teilnehmen - Big Air, Halfpipe und Slopestyle - und hat sich in allen drei Disziplinen Weltcup-Siege für 2021 gesichert. Bei den Weltmeisterschaften und den X-Games gewann sie sowohl in der Halfpipe als auch im Slopestyle Gold. Im Big Air stand sie bei beiden Veranstaltungen auf dem Podium. Der VMT geht davon aus, dass Gu in Peking zwei Goldmedaillen gewinnen wird.
Kaillie Humphries (Vereinigte Staaten, Bob)
Obwohl sie früher für Kanada startete, wird Kaillie Humphries in Peking die Vereinigten Staaten vertreten, nachdem ihre US-Staatsbürgerschaft im Dezember 2021 bestätigt wurde. Humphries ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine der weltweit führenden Bobpilotinnen, und laut Gracenote VMT wird sie in Peking in beiden Disziplinen der Frauen an erster Stelle stehen. Sie ist die amtierende Weltmeisterin in beiden Disziplinen und hat in dieser Saison in beiden Disziplinen Weltcup-Siege errungen. Humphries' größte Konkurrentinnen im Teamwettbewerb sind die Deutschen Laura Nolte und Kim Kalicki, während im Monobob ihre Landsfrau Elana Meyers Taylor und Nolte die größte Gefahr darstellen.
Therese Johaug (Norwegen, Skilanglauf)
Norwegens führende Skilangläuferin ist in allen drei olympischen Einzeldisziplinen, in denen sie im Februar antreten wird, auf Goldmedaillen-Kurs. Bei den letzten beiden Weltmeisterschaften gewann Johaug in allen drei Disziplinen jeweils Gold. Über die kürzeste Distanz, die 10 km, wurde sie in dieser Saison jedoch von der Schwedin Frida Karlsson geschlagen. Johaug wird auch Teil der norwegischen Staffel bei den Spielen 2022 sein, die vom VMT an erster Stelle geführt wird. Die Norwegerinnen müssen damit rechnen, dass ihnen das Olympische Komitee Russlands und Schweden die Goldmedaille streitig machen wollen.
Jarl Magnus Riiber (Norwegen, Nordische Kombination)
Mit 32 Weltcup- und Weltmeisterschaftssiegen seit Anfang 2020 ist Jarl Magnus Riiber der zweitdominanteste Wintersportler der letzten zwei Jahre. Nur der deutsche Bobpilot Francesco Friedrich - ebenfalls einer unserer potenziellen Stars - hat noch öfter gewonnen. Riiber hat in Peking drei Chancen, denn er nimmt in seiner Sportart Nordische Kombination an den Wettbewerben von der Normalschanze, der Großschanze und im Team teil. Die letzte VMT prognostiziert zwei Goldmedaillen und eine Silbermedaille für den Norweger.
Suzanne Schulting (Niederlande, Kurzbahn)
Mit fünf Weltcup-Siegen in dieser Saison ist Suzanne Schulting derzeit die beste Shorttrack-Eisschnellläuferin der Welt. In der Saison 2021/2022 hat sie auf den drei Einzeldistanzen 500m, 1.000m und 1.500m jeweils mindestens einen Sieg errungen. Ihre stärksten Disziplinen sind die 1.500m und 1.000m. Schulting gehört auch zu den niederländischen Teams, die laut VMT zu den Favoritinnen in der 3.000m-Staffel der Frauen und zu den starken Medaillenanwärterinnen in der Mixed-Staffel gehören.
Mikaela Shiffrin (Vereinigte Staaten, Alpiner Skilauf)
Die wahrscheinlichste Amerikanerin, die in Peking mehrere Einzelgoldmedaillen gewinnen wird, ist Mikaela Shiffrin, die die VMT-Wertung sowohl in der alpinen Kombination als auch im Riesenslalom anführt. Auch im Slalom liegt sie unter den ersten drei und im Super-G knapp außerhalb der ersten drei. Shiffrins größte Konkurrentinnen sind die Slowakin Petra Vlhová, die Schweizerin Lara Gut-Behrami und die Österreicherin Katharina Liensberger. Shiffrin hat bei den letzten beiden Weltmeisterschaften mindestens drei Medaillen gewonnen, darunter Gold, und hat auch bei den letzten beiden Olympischen Winterspielen jeweils Gold geholt.
Nils van der Poel (Schweden, Eisschnelllauf)
Die längsten Eisschnelllaufdistanzen der Männer, 5.000 m und 10.000 m, wurden bei den letzten sechs Olympischen Winterspielen von den Niederländern dominiert. Neun der 12 Goldmedaillen in diesen Disziplinen wurden von den Niederländern gewonnen. In Peking ist der wahrscheinlichste Goldmedaillengewinner in diesen beiden Disziplinen der Schwede Nils van der Poel. Er hat bei den Weltmeisterschaften im März sowohl über 5.000 m als auch über 10.000 m Gold geholt und seitdem jeden Weltcup über diese Distanzen gewonnen. Die Niederländer Patrick Roest und Jorrit Bergsma sowie die Kanadier Ted-Jan Bloemen und Graeme Fish sind laut VMT von Gracenote Van der Poels wahrscheinlichste Konkurrenten um Gold.
Diese 10 Athleten sind eine Auswahl derjenigen, denen der VMT Gold für Peking 2022 voraussagt. Während die meisten führenden Länder mindestens einen Athleten haben, der Chancen auf mehrere Medaillen bei den Olympischen Winterspielen hat, ist diese Gruppe die wahrscheinlichste, dies zu tun.
Prognosen und Ergebnisse: Tracking-Genauigkeit nach Sportart
Ein Teil dessen, was Sport so unterhaltsam macht, ist die Tatsache, dass alles passieren kann. Dies gilt insbesondere für die Olympischen Spiele. Während Gracenote von Nielsen bei der Vorhersage des endgültigen olympischen Medaillenspiegels auf der Grundlage von Ergebnisdaten erfolgreich war, ist es schwieriger, Medaillen für die einzelnen Veranstaltungen vorherzusagen.
Da unsere hauseigenen Prognosemethoden die Ergebnisse aller Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele seit 2009 prognostiziert haben, konnten wir jede der 15 Sportarten bei den Olympischen Winterspielen analysieren, um zu beurteilen, wie vorhersehbar oder unvorhersehbar sie sind. Rennrodeln, Eisschnelllauf und Eiskunstlauf folgen den Rankings von Gracenote am genauesten. Die am schwersten zu prognostizierenden Wintersportarten sind Ski Alpin, Skispringen, Curling und Freestyle Ski.
Rodeln
Zehn der 13 Einzelwettbewerbe der Frauen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen seit 2009 wurden von der bestplatzierten Teilnehmerin von Gracenote gewonnen. Bei den Weltmeisterschaften 2020 wurde die Favoritin Tatyana Ivanova (RUS) jedoch Fünfte. Und ein Jahr später, bei der WM 2021, verpasste die topgesetzte Natalie Geisenberger (GER) Gold und wurde Zweite. Die diesjährige Olympia-Favoritin ist Julia Taubitz aus Deutschland. Die Deutschen Tatjana Hüfner (2010) und Geisenberger (2014, 2018) gewannen olympisches Gold, nachdem sie von Gracenote vor den Spielen auf Platz eins gesetzt wurden.
Insgesamt wurden 60 % der Goldmedaillen in den olympischen Disziplinen des Rennrodelns bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen von dem von Gracenote unmittelbar vor dem Wettbewerb als Nummer eins eingestuften Athleten gewonnen. 59 % der Medaillengewinner wurden in den Prognosen von Gracenote unter den ersten drei und 93 % unter den ersten 8 platziert.
Bei den Rennrodel-Herren ist es schwieriger geworden, genaue Prognosen abzugeben. Die Nummer eins von Gracenote hat sich bei den letzten fünf Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen nicht durchsetzen können. Bei den 13 großen Wettbewerben seit 2009/2010 hat der Erstplatzierte fünfmal gewonnen. Felix Loch (GER), der sich bei den letztjährigen Weltmeisterschaften überraschend dem Russen Roman Repilov geschlagen geben musste, wird zu Beginn der Olympischen Spiele in Peking an erster Stelle rangieren, wahrscheinlich vor seinem Landsmann Johannes Ludwig und Repilov.
Eisschnelllauf
Neunzig der 170 Eisschnelllauf-Goldmedaillen bei großen Meisterschaften (53 %) wurden seit Beginn der Saison 2009/2010 von der Nummer eins der Gracenote-Rangliste gewonnen. 331 der 510 Medaillen (65 %) wurden von Läufern gewonnen, die vor einer Weltmeisterschaft oder den Olympischen Spielen unter den ersten drei platziert waren.
Die Mannschaftsverfolgung der Männer folgte den Daten am genauesten: 11 der 13 von Gracenote am besten bewerteten Teams gewannen Gold (85 %). Die beiden Überraschungen gab es bei den Olympischen Spielen. 2018 schockte Norwegen das drittplatzierte niederländische Team. Im Jahr 2010 wurden die favorisierten Norweger ihrerseits von Kanada überrumpelt. Bei den Spielen 2022 in Peking, die im Februar beginnen, werden die Niederlande an erster Stelle stehen.
Die 500m-, 3.000m- und 5.000m-Disziplinen der Frauen folgen den bisherigen Ergebnissen am ehesten, da neun der 13 Siegerinnen (69 %) in jeder Disziplin vor dem Wettkampf von Gracenote als Nummer eins eingestuft wurden. Angelina Golikova (RUS, 500m) und Irene Schouten (NED, 3.000m, 5.000m) sind in diesen drei Disziplinen am besten platziert. Die Nummer eins über 5.000 m der Männer hat seit 2009/2010 bei acht von 13 großen Meisterschaften Gold gewonnen (62 %). Diesmal steht Nils van der Poel (SWE) an der Spitze.
Die am schwierigsten zu prognostizierende Disziplin im Eisschnelllauf ist der Massenstart der Männer. Nur einer der sieben Sieger wurde von Gracenote auf Platz eins gesetzt, seit diese Disziplin 2015 bei großen Meisterschaften eingeführt wurde. Die diesjährige Nummer eins der Gracenote-Rangliste, Bart Swings (BEL), war auch vor den letzten drei Weltmeisterschaften an der Spitze der Gracenote-Rangliste. Allerdings belegte er 2019 den 11., 2020 den 15. und 2021 den dritten Platz. Der einzige olympische Goldmedaillengewinner, Lee Seung-Hoon (KOR), wurde von Gracenote vor dem Gewinn der Goldmedaille an erster Stelle eingestuft.
Eiskunstlauf
Bei den 15 von Gracenote analysierten Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen wurden 141 der 207 Eiskunstlaufmedaillen (68 %) von Wettkämpfern gewonnen, die vor den Wettkämpfen in den Top 3 von Gracenote platziert waren. Fünfunddreißig der 69 Goldmedaillengewinner (51 %) wurden von Gracenote als Goldmedaillengewinner vorhergesagt.
Zwei Drittel der 15 Eiskunstläufer, denen ein Sieg im Herreneinzel vorausgesagt wurde, haben Gold geholt, ebenso wie 60 % der Paare, denen ein Sieg vorausgesagt wurde. Nathan Chen (USA) und Yuzuru Hanyu (JPN) stehen seit acht Jahren an der Spitze der Eiskunstlauf-Einzelrangliste der Herren. Aber beide haben die Goldmedaille verpasst, obwohl sie als Sieger vorausgesagt wurden. Während Hanyu bei den Weltmeisterschaften 2015 und 2016 als Sieger vorausgesagt wurde, holte er beide Male Silber. Chen wurde der Sieg bei den letzten Olympischen Winterspielen vorausgesagt, aber er landete mit Platz 5 nicht auf dem Podium; in Peking wird er voraussichtlich die Goldmedaille gewinnen.
Auch der Paarwettbewerb ist in den letzten Jahren weniger vorhersehbar geworden. Das bestplatzierte Paar von Gracenote hat von 2010 bis 2014 sechs Weltmeisterschaften und Olympische Spiele in Folge gewonnen. Nur zwei der acht voraussichtlichen Goldmedaillengewinnerpaare haben seitdem den ersten Platz belegt. In Peking scheinen die Weltmeister Anastasia Mishina und Aleksandr Galiamov (RUS) und das chinesische Duo Sui Wenjing und Cong Han die Top-Anwärter zu sein.
Die am wenigsten vorhersehbare Eiskunstlauf-Disziplin ist der Mixed-Team-Wettbewerb. In neun Wettbewerben hat das bestplatzierte Team nur einmal gewonnen - die USA bei der World Team Trophy 2009. Das Russische Olympische Komitee (ROC) wird derzeit von Gracenote auf Platz eins geführt.
Die unberechenbarsten Sportarten
Am anderen Ende der Skala sind Ski Alpin (26 % der Top-Platzierten von Gracenote gewinnen Gold), Skispringen (27 %), Curling (28 %) und Freestyle-Skiing (28 %) die Wintersportarten, bei denen es am schwierigsten ist, Goldmedaillengewinner korrekt vorherzusagen. Die Nordische Kombination ist am schwierigsten vorherzusagen, wenn es um Medaillengewinner geht - nur 39 % der Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen wurden von Wettkämpfern gewonnen, die in den Top-Drei von Gracenote platziert waren.
Eishockey (98 %), Eiskunstlauf (95 %), Bob (95 %), Eisschnelllauf (93 %) und Rennrodeln (93 %) haben den höchsten Prozentsatz an Medaillengewinnern bei großen Wettbewerben, die von Gracenote unter den Top 8 eingestuft werden. Im Biathlon (70 %), Snowboard (75 %), in der Nordischen Kombination (77 %) und im alpinen Skisport (78 %) ist der Anteil am geringsten. Daher ist in diesen Sportarten die Wahrscheinlichkeit am größten, dass die Medaillengewinner von außerhalb der Top-8 kommen.
Am genauesten prognostizierte Ereignisse - WM/Olympische Spiele seit 2009/10
Sport | Veranstaltung | Vorausgesagte Top-3, gewonnene Medaille |
Eishockey | Frauen-Team | 32 von 36 (89%) |
Eiskunstlauf | Gemischtes Team | 32 von 36 (89%) |
Freestyle-Skifahren | Mixed Aerials Team | 32 von 36 (89%) |
Eiskunstlauf | Gemischter Eistanz | 32 von 36 (89%) |
Eisschnelllauf | 3000m der Frauen | 32 von 36 (89%) |
Eisschnelllauf | 5000m der Frauen | 32 von 36 (89%) |
Eisschnelllauf | Mannschaftsverfolgung der Frauen | 32 von 36 (89%) |
Snowboard | Big Air der Frauen | 32 von 36 (89%) |
Skilanglauf | Team Sprint Classic der Frauen | 32 von 36 (89%) |
Nordische Kombinationen | Männerteam Großschanze | 32 von 36 (89%) |
Von den 109 Wettbewerben, die bei den Olympischen Spielen in Peking im nächsten Monat ausgetragen werden, war das Fraueneishockey in der Vergangenheit am berechenbarsten. In 12 großen Wettbewerben seit 2009/2010 waren die einzigen Überraschungsmedaillengewinner im Fraueneishockey die Schweiz (2012, Platz 5), Russland (2013, Platz 7), die Schweiz (Olympische Spiele 2014, Platz 7) und Russland (2016, Platz 5). Alle vier gewannen Bronze, so dass alle 24 Finalisten von Gracenote vor dem Wettbewerb unter den ersten drei platziert wurden. Kanada, die USA und Finnland sind die von Gracenote prognostizierten Medaillengewinner in Peking.
Am schwierigsten genau zu prognostizierende Ereignisse - WM/Olympische Spiele seit 2009/10
Sport | Veranstaltung | Vorausgesagte Spitze - 3, gewonnene Medaille |
Freestyle-Skifahren | Big Air der Frauen | 0 von 6 (0%) |
Skilanglauf | 50km Freistil der Männer | 3/15 (20%) |
Freestyle-Skifahren | Skicross der Männer | 7/30 (23%) |
Eisschnelllauf | Massenstart der Männer | 5/21 (24%) |
Nordische Kombinationen | Gundersen Normal Hill/10km | 8/30 (27%) |
Alpiner Skilauf | Super G | 9/31 (29%) |
Alpiner Skilauf | Alpine Männer-Kombination | 9/30 (30%) |
Alpiner Skilauf | Herren-Abfahrt | 9/30 (30%) |
Biathlon | Männer 20km Einzel | 12/39 (31%) |
Alpiner Skilauf | Slalom der Männer | 10/30 (33%) |
Lässt man die Freestyle-Skiwettkämpfe der Damen (Big Air) und den 50-km-Langlauf der Herren außer Acht, weil die Stichproben bei großen Meisterschaften sehr klein sind, ist der Freestyle-Skiwettkampf der Herren (Skicross) wahrscheinlich das beste Beispiel für eine Disziplin, die trotz umfangreicher Ergebnisdaten von vielen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen, die in das Modell einfließen, immer noch schwer vorherzusagen ist.
Skicross ist ein spektakuläres Rennen gegen die Uhr, bei dem mehrere Skifahrer einen technischen Parcours mit großen Sprüngen und Steilkurven bewältigen. Der Kontakt zwischen den Wettkämpfern ist erlaubt, was zu Verlangsamungen und Stürzen führen kann und oft auch führt. In der Regel nehmen vier Skifahrer an einem Rennen teil, und es werden Runden gefahren, um die Teilnehmer vor dem Finale auszuschließen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, trotz des Könnens und der Fitness eines Athleten die ersten drei Plätze zu verpassen, was Skicross zu einem besonders chaotischen und unberechenbaren Ereignis macht. Bei 10 großen Meisterschaften waren nur sieben Medaillengewinner zu Beginn der Veranstaltung in den Top Drei von Gracenote platziert.
Über mehr als ein Jahrzehnt hat sich der virtuelle Medaillenspiegel von Gracenote bei der Vorhersage des Gesamtmedaillenspiegels als sehr genau erwiesen. Betrachtet man jedoch die einzelnen Sportarten einer Veranstaltung genauer, stellt man eine größere Varianz fest. Gerade diese Schwankungen machen den Sport so interessant. Wir können nie sicher sein, was passieren wird.
Eine Anmerkung zum Gastgeberland China und anderen asiatischen Ländern
In vielen Wintersportarten haben chinesische Athleten in der Saison 2020-2021 nicht teilgenommen. Das bedeutet, dass der VMT trotz Anpassungen unseres Modells Chinas Medaillenzahl möglicherweise unterschätzt. Dieses Problem betrifft auch Korea im Shorttrack und Japan im Eisschnelllauf. Die Situation wurde bis zu einem gewissen Grad entschärft, da Teilnehmer aus diesen Ländern vor den diesjährigen Winterspielen an den Wintersportveranstaltungen 2021-2022 teilnahmen.
Über Nielsen Gracenote Content Solutions
Gracenote ist die Content Solutions-Säule von Nielsen, die Unterhaltungsmetadaten, Content IDs und damit verbundene Angebote für die weltweit führenden Produzenten, Vertreiber und Plattformen bereitstellt. Die Technologie von Gracenote ermöglicht eine fortschrittliche Content-Navigation und Discovery-Funktionen, die sicherstellen, dass die Verbraucher auf einfache Weise zu den Fernsehsendungen, Filmen, Musik und Sportarten gelangen, die sie lieben, und liefert gleichzeitig leistungsstarke Content-Analysen, die komplexe Geschäftsentscheidungen erleichtern. Erfahren Sie mehr unter https://www.gracenote.com.
Über den virtuellen Gracenote-Medaillenspiegel
Gracenote Sports bietet umfangreiche Daten zu 4.500 der beliebtesten Ligen und Wettbewerbe der Welt sowie eine Fülle historischer Informationen zu den Olympischen Spielen, die bis zu den ersten modernen Spielen im Jahr 1896 zurückreichen. Der virtuelle Medaillenspiegel von Gracenote ist ein statistisches Modell, das auf Einzel- und Mannschaftsergebnissen früherer Olympischer Spiele, Weltmeisterschaften und Weltcups basiert, um die wahrscheinlichsten Gold-, Silber- und Bronzemedaillengewinner pro Land vorherzusagen. Diese Informationen werden in einfach zu verstehenden Vorhersagen und nahtlosen Datenfeeds präsentiert, die es Sendern, Medienverlagen und Pay-TV-Betreibern ermöglichen, einzigartige, auf die Olympischen Spiele fokussierte Geschichten im Web, auf mobilen Geräten und im Fernsehen zu veröffentlichen. Für einen genaueren Blick auf den vollständigen virtuellen Medaillenspiegel, seine Funktionen und Methodik, besuchen Sie bitte: https://www.gracenote.com/virtual-medal-table/
Weitere Informationen über das gesamte Portfolio von Gracenote für die Winterspiele 2022 finden Sie unter Gracenote Global Sports Events Solutions
Weitere Informationen über Gracenote Sports finden Sie unter: https://www.nielsen.com/solutions/content-metadata/global-sports-data/